Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Glutamat ist gesundheitsschädlich? Stimmt gar nicht

Glutamat als Geschmacksverstärker ist ungesund, so die landläufige Meinung. Die beruht auf längst widerlegten Studien und rassistischen Annahmen. Trotzdem hält sie sich hartnäckig.

Besser als das ZDF-Format MaiLab werde ich das nicht erklären können, deshalb hier ihr Video, das alles super erklärt.

Was sind Glutamat, Mononatriumglutamat oder MSG?

Glutamat ist ein natürlich vorkommender Geschmacksverstärker. Es sorgt für den herzhaften Umami-Geschmack von Speisen. Umami ist neben salzig, süss, bitter und sauer der fünfte Geschmack, den unsere Zunge über ihre Rezeptoren wahrnehmen kann. Die Bratensauce deiner Grossmutter oder der gehobelte Parmesan über deiner Pasta ist umami – und natürlicherweise voll mit Glutamat.

Damit mein Fried Rice den typisch herzhaften Geschmack bekommt, mische ich Sojasauce (die übrigens pures Glutamat ist) oder Mononatriumglutamat oder MSG (auf Englisch Monosodiumglutamate) unter. MSG, das ist das Natriumsalz der Glutaminsäure und im Prinzip Umami in Pulverform.

Und es ist offiziell nicht gesundheitsschädlich. Weder in der Schweiz, noch in der EU gilt eine Grenze für die erlaubte Tagesdosis von synthetisch hergestelltem Glutamat.

Woher kommt die falsche Meinung, Glutamat sei schädlich?

Diese Frage lässt sich an einem Datum festmachen.

4. April 1968

Es gibt sogar Zweifel über die Echtheit des Autors Robert Ho Man Kwok. Bei der US-amerikanischen Radiosendung «This American Life» hat sich ein gewisser Howard Steele gemeldet, der vorgab, Ho Man Kwok erfunden zu haben. Belegt ist das allerdings nicht.

Was sagt die Wissenschaft?

Fakt ist: Glutamat in den üblichen Mengen ist nicht gesundheitsschädlich. Es dürfte bei den allermeisten Menschen keinen Effekt auf die Gesundheit haben.

Woher kommen die Beschwerden nach dem Essen von Glutamat?

Ich bleibe dabei

Ich war lange auch skeptisch bei Glutamat, habe auf Speisen mit E621 verzichtet, aus Angst um meine Gesundheit. Inzwischen nutze ich es, wenn ein Gericht nicht eh schon natürliches Glutamat durch Pilze, Tomaten, Käse oder Bouillon enthält. Dafür steht ein Salzstreuer mit purem Glutamat in meiner Gewürzschublade.

369 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    On fire: Wie mich das Herrliberger Chilisalz sprachlos machte

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Sauer macht…sportlich? Was es mit dem Essiggurkensaft-Hype auf sich hat

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Altes Hausmittel, aktueller Hype: Wie gesund Apfelessig wirklich ist

    von Moritz Weinstock