Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Telly
Hintergrund

Gratisfernseher Telly zeigt: Wir leben in einer Werbe-Dystopie

David Lee
2-10-2025

Wenn du nichts bezahlst, foltern wir dich mit Werbung. Das Prinzip ist bekannt, aber Telly treibt es auf die Spitze. Das Geschäftsmodell hört sich an wie in einem dystopischen Film.

Es gibt zu viel Werbung in dieser Welt. Schätzungen zufolge ist jeder Mensch im Durchschnitt 5000 bis 13 000 Werbebotschaften pro Tag ausgesetzt. Das meiste filtert unser Gehirn sogleich heraus – aber unterschwellig bleibt immer etwas hängen. Werbung ist Gehirnwäsche. Und wir haben längst alle genug davon.

Als TV-Konsument wirst du sowieso genötigt, Werbung anzuschauen, sei es durch kurze Unterbrecherwerbung, durch Sponsoring bei Sportübertragungen und neuerdings selbst beim Replay. Unfreiwillig mit Werbung zugeballert werden, ist heute nichts Besonderes, sondern Standard. Doch das Geschäftsmodell von Telly ist selbst für die heutige Zeit krass.

Der Zwang wird offensichtlich

Das Prinzip von Telly: Du bekommst gratis einen Fernseher, wirst aber dafür gezwungen, auf einem Zweitbildschirm permanent Werbung anzuschauen. Das klingt wie eine Geschichte aus einem dystopischen Roman, ist aber in den USA seit etwas mehr als zwei Jahren Realität. So lange existiert Telly bereits.

Emma Roth, Journalistin bei The Verge, hat sich das kürzlich genauer angeschaut. Das Ironische dabei: Während ich ihren Artikel lese, blendet mir The Verge sechs animierte Werbungen sowie ein automatisch startendes Video ein. Obwohl ich bei The Verge ein Abo bezahle und eingeloggt bin.

Tellys Werbespot beginnt so: «Over time, things change. And usually, for the better. So what happened to the TV? We keep evolving.»

Smart TVs seien dumm, heiss es weiter im Video. Nicht so Telly. In den Fernseher integriert ist eine Soundbar und darunter ein Zweitbildschirm. Dieser blendet Informationen wie News ein oder ermöglicht, die Smart-TV-Apps zu bedienen. Das hört sich zunächst nach einer sinnvollen Idee an.

Bloss: Der Hauptzweck des Zweitbildschirm ist es, permanent Werbung einzublenden. Und weil er auch für Dinge da ist, die du tatsächlich brauchst, kannst du ihn nicht abdecken. Abgesehen davon, dass es die Nutzungsbedingungen verbieten. Der Zweitbildschirm läuft immer, selbst wenn der TV ausgeschaltet wird.

Zuschauer als Versuchskaninchen

Die Nachfrage wäre damit geklärt. Aber warum gibt es das Angebot? Die Telly-Kundschaft hat vermutlich nur zu einem kleinen Teil Geld für die Dinge, die sie in den Telly-Werbungen permanent angucken muss. Warum zielt die Werbung ausgerechnet auf die, welche sich wenig bis nichts kaufen können?

Meine Vermutung: Diese Werbung wird nicht in erster Linie verbreitet, um den Verkauf von Produkten anzukurbeln, sondern verfolgt andere Zwecke. Insbesondere lässt sich das Nutzerverhalten erforschen, oder weniger freundlich gesagt: überwachen. Dazu taugen auch Menschen ohne Kaufkraft.

Wahrer Luxus wird in Zukunft nicht ein 85-Zoll-OLED sein, sondern das Privileg, sich von Werbung freikaufen zu können.

Titelbild: Telly

66 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Dein Smartphone weiss, wo du warst – und das ist ein Problem

    von Oliver Herren

  • Hintergrund

    Wie Influencer auf Insta und Co. mit falschen Gesundheitsversprechen werben

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    «The Matrix» im IMAX – bereit für die rote Pille?

    von Luca Fontana