Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Ich habe einen ganzen Abend lang keinen Alkohol getrunken und mir ist trotzdem schlecht geworden

Die «Liquid Evolution» hat meine Neugierde geweckt und meine Gläser mit alkoholfreien Getränken gefüllt: Wie ist so eine Partynacht mit Mocktails und ohne Rausch?

Liquid Evolution – Ist die Droge Alkohol passé?

Mocktails: Die süße Lüge mit Schirmchen

Ein Rausch aus Placebo und Zucker

Alkohol oder Abstinenz, das ist hier die Frage

Um 21 Uhr erreicht meine Gruppe stimmungsmäßig ihren Höhepunkt. Tanzen will keiner, stattdessen setzen wir uns und philosophieren, mit Glitzer überzuckert, über die Bedeutung des Rausches in einer Konsumgesellschaft und rauchen dabei.

Ein Fazit unter freiem Himmel

Es ist 23 Uhr, ich gehe zu Fuß nach Hause und sammle meine Gedanken. Die Party ist vorbei, aber die Nacht liegt vor mir. Es ist schwierig, hier ein kluges Fazit zu ziehen, ohne dabei Alkohol-verherrlichend oder im Grunde langweilig zu wirken. Die erste Feststellung liegt auf der Hand: Wer versucht, einen ganzen Abend lang nur Mocktails zu trinken, bezahlt viel Geld für etwas aufwendigere Säfte und wird am Ende des Abends mit Bauchschmerzen nach Hause gehen.

Quellen:

  1. Horvat, I. et al. (2020): Bericht zur Drogensituation 2020. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht & Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege & Konsumentenschutz. Lissabon, Wien. S. 54
  1. Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (1999): Ausmaß und Entwicklung jugendlichen Drogenkonsums unter besonderer Berücksichtigung von Ecstasy. Österreichisches Institut für Jugendforschung, Wien. S. 6
  1. Bachmayer, S. et al. (2021): Handbuch Alkohol – Österreich. Band 1: Statistiken und Berechnungsgrundlagen 2021. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Hrsg.: Gesundheit Österreich GmbH, Wien. S. 3
  1. Öffentliches Gesundheitsportal Österreich (2020): Handbuch Alkohol zeigt Entwicklungen auf. Unter: www.gesundheit.gv.at. (zuletzt aufgerufen am 20.07.2022).
  1. Statista (11.07.2022): Umfrage zu alkoholfreien Spirituosen in Österreich im Jahr 2022. Unter: www.statista.com (zuletzt aufgerufen am 20.07.2022).
Titelfoto: unsplash.com/@lightscape

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe blumige Formulierungen und sinnbildliche Sprache. Kluge Metaphern sind mein Kryptonit, auch wenn es manchmal besser ist, einfach auf den Punkt zu kommen. Alle meine Texte werden von meinen Katzen redigiert: Das ist keine Metapher, sondern ich glaube «Vermenschlichung des Haustiers». Abseits des Schreibtisches gehe ich gerne wandern, musiziere am Lagerfeuer oder schleppe meinen müden Körper zum Sport oder manchmal auch auf eine Party. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Was bringt der «Dry January»? Tatsächlich mehr, als du denken könntest

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    Mermaiding: Was ist dran am Meerjungfrauen-Hype?

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Werde ich zur Teetrinkerin? Ich habe es ausprobiert

    von Anna Sandner