Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Pia Seidel
Hintergrund

Jenseits des Gewöhnlichen: Die Highlights der Design Miami Basel 2024

Pia Seidel
17-6-2024

Marmorkissen, Objekte mit Geheimtüren, ausgefallene Lackierungen: An der Art Basel habe ich zwischen all der Kunst auch spannende Designstücke entdeckt.

Vergangene Woche fand die 18. Ausgabe der Design Miami in der Messe Basel statt. Zu entdecken gab es ein reichhaltiges Programm mit historischem und zeitgenössischem Collectible Design.

Color-Blocking versus Monochromie

Die Pariser Galerie Scene Ouverte präsentierte eine Mischung aus bunten und einfarbigen Designs. So punktete der Aussteller zum Beispiel mit der Vasen-Serie «Pompéi» und einem Spiegel namens «Sausalito Mirroir». Die Stehlampe «Lalalamp large» erregte hingegen mit ihrer Übergrösse und schönen Struktur Aufsehen.

Versteckspiel

Leinwände als Möbelelement

Am Stand von 193 Gallery war das Debüt des französischen Künstlers Ben Arpéa ausgestellt, der Möbel und Wohnaccessoires mit Jute- oder Leinenstoff, um darauf malen zu können. Die Motive orientieren sich an klassischen Landschafts- und Stillleben-Malereien.

Harte Schale, weicher Look

Die Galerie Objects With Narratives widmete Ben Storms die Soloshow namens «Liquid Solids». Darin waren Werke zu sehen, die mit Kontrasten spielen: Sie stellten die weiche Form eines Kissens, harten Materialien wie Glas gegenüber.

Lackkunst

Geflochtene Kunst

Handgemachte Körbe konnten am Stand der New Yorker Thomson Gallery entdeckt werden. Sie sind aussergewöhnliche Beispiele für die japanische Korbflechterei und dienen auch als Vase.

Modulare Raritäten

Dieses Jahr widmete sich der Stand von Meubles et Lumières der französischen Avantgarde der 1960er- sowie 1970er-Jahre und führte zwei erstaunliche Stücke vor: Das modulare Sofa «Anemone», das sich in sieben Sessel und einen Puff verwandeln lässt, sowie das flexible Lounge-Set «Salon Panoramique» in der DB Lambert-Edition von 1969.

Titelbild: Pia Seidel

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Weniger Masse, mehr Klasse: Jean-Paul Brković über die Essenz von Design

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Stilvoll, aber umstritten: Die neuesten Wohntrends für Arbeitsplätze

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Der Stuhl mit dem Blobb: Sofía Elias' einzigartige Möbelkreationen

    von Pia Seidel