Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Lust auf TCM? Alles über die Traditionelle Chinesische Medizin

Heilkunst aus Fernost: Du willst dein Yin und Yang in Einklang bringen? Das Wirkungsgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin scheint gerade für Neulinge unübersichtlich. Kein Problem mit dieser Aufklärung.

Zugegeben: TCM ist ein weites Feld, das für Neulinge erstmal viel Verwirrendendes birgt. Das Grundkonzept beruht auf unserer Lebenskraft Qi, die laut TCM durch unsere Meridiane fließt und dem Gegensatzpaar Yin und Yang – diese sollen in Balance gebracht werden und bleiben.

TCM? Fragen wir echte Expertinnen!

Zusätzlich habe ich bei Katharina Ziegelbauer um Antworten rund um die passende Ernährungsweise gebeten. Die diplomierte Ernährungsberaterin nach TCM und Buchautorin kennt sich auf ihrem Fachgebiet bestens aus.

Was ist TCM?

Das Besondere an der TCM: Ursprünglich beruht sie auf der Beobachtung von Naturphänomenen, welche sie charakterisiert und dementsprechend die Therapiestrategie ausrichtet. Begriffe wie Qi (Lebensenergie) oder Yin und Yang (z.B. Kälte/Hitze, Feuchtigkeit/Trockenheit) spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Begriff Gesundheit wird definiert als ein dynamischer Ausgleich von Yin und Yang und ein Vorhandensein von genügend Qi, welches gut im Körper fließen soll.

Differentialdiagnose in der TCM: Feinheiten machen den Behandlungserfolg aus

In China hat jedes Krankenhaus auch eine Abteilung für TCM, sie ist dort wie alle anderen Fachrichtungen ebenso in der Medizin verankert und hat dort noch einen hohen Stellenwert. Während der Covidpandemie wurde die TCM ebenso wie die Schulmedizin zur Behandlung der Erkrankung angewendet und ist fest verankert in den Leitlinien der Behandlung von Covid-19 Infektionen.

Welche der Therapieformen in Frage kommt, hängt von den Behandelnden ab. Es sind vor allem die Akupunktur, die Kräutertherapie und die chinesische Ernährungstherapie, die man in Europa in der Behandlung verwendet. Ein wichtiger Unterschied zur Schulmedizin: In der Chinesischen Medizin steht vor allem das Befinden im Mittelpunkt der Therapie und nicht nur die Befunde.

Bei der Akupunktur stimuliert man sogenannte Akupunkturpunkte mit Akupunkturnadeln, dabei werden sterile Einmalnadeln verwendet. Man spürt den Einstich nur ganz kurz, er ist im Vergleich zum Impfen oder Blutabnehmen kaum wahrnehmbar. Gelegentlich nimmt man ein Ziehen, Kribbeln oder Wärmegefühl wahr. Meist werden die Nadeln ca. 20 bis 30 Minuten belassen und danach wieder entfernt. Die meisten Patienten und Patientinnen können sich dabei sehr gut entspannen.

Außer der Behandlung mit Nadeln können die Akupunkturpunkte auch mit Moxa, das ist das sogenannte Beifußkraut, gewärmt oder durch Schröpfen mit Schröpfgläsern stimuliert werden. Bei der Kräutertherapie werden Arzneikräuter in Form von Tees, Granulat oder Tinkturen individuell den Bedürfnissen und der Situation der Patienten entsprechend zusammengestellt. Es gibt hierfür besondere Apotheken, die extra eine Abteilung für Arzneikräuter haben.

In welchen Bereichen kann man TCM anwenden?

Ein wichtiger Grundsatz ist: Vor jeder Behandlung mit TCM muss die schulmedizinische Diagnostik abgeschlossen sein, um etwaige Erkrankungen, die anders behandelt werden müssen, auszuschließen. Im Prinzip kann die TCM sehr viele Erkrankungen behandeln oder in Kombination mit der Schulmedizin begleiten. In China gibt es Fachärzte für TCM für alle Fachrichtungen der Medizin.

Was sind die Grundlagen der TCM-Ernährung?

In der Ernährung nach TCM stehen nicht die Inhaltsstoffe im Mittelpunkt, also Eiweiß, Kohlenhydrate oder Vitamine, wie wir das aus der hiesigen Ernährung gewohnt sind. Es geht vielmehr um die energetische Wirkung der Nahrungsmittel: Was kühlt uns, was wärmt? Was befeuchtet, was trocknet? Was macht uns munter, was beruhigt uns?

Mit der Zeit folgen daraus alle möglichen Beschwerden, von Blähungen über Erschöpfung (zu wenig Qi = wenig Energie!) bis zu Ödemen, Durchfall und häufigen Erkältungen. Der Zweck der TCM-Ernährung ist sich mit ausreichend Qi, also Lebensenergie zu versorgen und Krankheiten zu vermeiden.

Die wichtigsten Ernährungsempfehlungen, die für die meisten Menschen günstig sind, lauten daher:

Iss regelmäßige, vorwiegend gekochte Mahlzeiten mit mehr Gemüse als gewohnt. Achte dabei auf deine Verdauung und iss nichts, was dir Blähungen oder andere Beschwerden verursacht. Besonders wertvoll ist nach TCM ein gekochtes Frühstück, egal ob süß wie etwa Porridge oder pikant wie Eier mit Tomaten und Champignons.

Wie ist der Ablauf einer TCM-Therapie?

Wie erkenne ich eine echte Expertin oder Experten?

Und was sagt die Wissenschaft?

Titelfoto: Shutterstock

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Lebe lieber ungewöhnlich: Ob Gesundheit, Sexualität, Sport oder Nachhaltigkeit, jedes Thema will entspannt, aber aufmerksam entdeckt werden. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie und niemals ohne Augenzwinkern.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Heilen mit Hanf: Cannabisblüten gegen Rheuma, CBD gegen Ängste

    von Spektrum der Wissenschaft

  • Hintergrund

    Heute ist alles besser! 7 Gründe, warum Familienferien mit dem Auto immer angenehmer werden

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Cranberry, Blasentee, Vitamine: Was hilft bei Blasenentzündung?

    von Olivia Leimpeters-Leth