Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Mein erstes Mal Floorball oder wie beim Unihockey 200 Menschen die Halle zum Beben bringen

Floorball aka Unihockey kannte ich bisher nur vom Fernsehen. Das hat sich vor ein paar Tagen geändert, als ich zum ersten Mal live in der Halle bei einem Spiel dabei war. Fazit: Holy Shit, ist das ein geiler Sport.

In der Nordwestschweiz ist das so eine Sache mit dem Sport. Genauer gesagt mit den Mannschaftssportarten. Es gibt eigentlich nur den FC Basel, der sämtliches Interesse – sei es medial oder jenes der Sponsoren – auf sich zieht. Alle anderen Vereine fristen ein Dasein am Rande. Egal, ob Eishockey, Hand-, Basket- und Volleyball oder eben Floorball, sprich Unihockey.

Unihockey live: kein Vergleich zum TV

Dramatik pur am Spielende

Kaum ist das zweite Drittel angepfiffen, steht es 2:2. Nach gerademal acht Sekunden gleicht GC aus und bleibt auch fortan spielbestimmend. Tore fallen trotzdem keine mehr. Nach der zweiten Pause geht es im letzten Drittel im gleichen Stil weiter. Die Zürcher dominieren und gehen nach einem verwandelten Penalty in Führung.

Ein Unihockey-Spiel dauert übrigens, wie im Eishockey, dreimal 20 Minuten. Dazwischen gibt es je eine Viertelstunde Pause. Und als die letzten zehn Minuten der Partie zwischen Basel und Zürich angebrochen sind, sieht es nicht danach aus, als könnten die Roten hier noch zum Ausgleich kommen.

Und plötzlich steht es doch 3:3. Aus dem Nichts schiesst ein Basler praktisch von der Mittellinie den Ausgleich. Die Halle tobt ein erstes Mal so richtig. 234 Fans sind an diesem sonnigen Sonntagnachmittag hier. Randsportart eben. Das tut der Stimmung, die nun immer besser wird, keinen Abbruch. Im Gegenteil: Wiederanpfiff, Bully, Schuss, Tor. Basel führt. So schnell geht's nicht mal im Eishockey. Die Halle tobt nun nicht mehr, sie kocht.

Es scheint fast so, als hätten sich die beiden Mannschaften darauf geeinigt, mir zu meinem ersten Unihockey-Live-Spiel möglichst viel Dramatik zu bieten. 42 Sekunden vor Schluss und ohne Torhüter, dafür mit einem zusätzlichen Feldspieler, gleicht GC aus. Verlängerung.

Es passt zum Drehbuch des Abends, dass am Ende doch das Heimteam jubelt. Nach exakt 30 Sekunden der Overtime entscheiden die Basler die Partie und gewinnen schliesslich 5:4.

Fazit: Warum schauen eigentlich alle immer bloss Fussball?

Alle Welt schaut Fussball. Warum eigentlich? Ich war nun beim Baseball, beim Handball und jetzt beim Unihockey. Jede dieser Sportarten hat ihren Reiz und übt auf mich eine Faszination aus, die der Fussball zuweilen verloren hat. Für mich zumindest. Und das nicht nur, weil der FC Basel aktuell miserabel spielt. Irgendwie ist zu viel Business und zu wenig Sport im Spiel.

Hier ist es anders. Ich spüre die Leidenschaft der Spieler und das Engagement der Fans. Es ist beeindruckend, welche Stimmung gerade mal 200 Menschen machen können. Gänsehaut pur. Und die Erkenntnis: Unihockey ist ein geiler Sport.

Eintauchen in fremde (Sport)welten

Die eigene Bubble ver- und sich auf neue Erfahrungen einlassen. Ist Schwingen altmodisch, Baseball langweilig und Boxen mehr Show als Sport? Diesen und ähnlichen Fragen gehe ich in unregelmässigen Abständen auf den Grund. Bisher zu diesem Thema erschienen:

Titelfoto: Patrick Bardelli

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Zum ersten Mal an der Tour de Suisse: Von Beat Breu bis Bryan Coquard

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Patricks Parfüms: Impressionen aus Grasse

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Schnell, laut und äusserst spannend: Warum ich vom Fussball- zum Handballfan mutiere

    von Patrick Bardelli