Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Patrick Bardelli / Duftorgel im Musée International de la Parfumerie in Grasse
Hintergrund

Patricks Parfüms: Impressionen aus Grasse

Ein Parfüm ist ein Kunstwerk, Parfümeure sind Künstler und ich bin Sammler ihrer Kreationen. Heute dreht sich alles um die Welthauptstadt der Düfte. Ein Besuch in Grasse.

Egal, ob Flughafentoilette in Nizza, Restaurant und Souvenirshop in Antibes oder grosse und kleine Parfümerien in Grasse: Die nächsten Tage sind ein Fest für meine Nase.

La vie en rose

Die klimatischen Bedingungen sind hier ideal für den Anbau einiger empfindlicher Pflanzen wie Jasmin, Tuberose oder Rosa centifolia, in Frankreich auch «Mairose» genannt. Sie blüht im Mai, prägt das Stadtbild jedoch das ganze Jahr hindurch. In einigen Metern Höhe sind pinkfarbene Regenschirme über die Gassen und Strassen der Stadt gespannt. Sie tauchen das Leben tagsüber in ein rosa Licht.

An diesem Wochenende Anfang August steht jedoch eine andere Pflanze im Mittelpunkt: Die Stadt begeht das Jasminfest. Seit 1946 feiert Grasse jedes Jahr die kleine weisse Blume.

Molinard, Fragonard und Galimard

Neben dem 1989 gegründeten Musée International de la Parfumerie stellt auch das Maison Fragonard Objekte rund ums Thema Parfüm aus.

Im Musée International wird die Geschichte der Parfümerie erzählt: Rohstoffe, Herstellung, Industrie, Innovation, Handel, Design und Verwendung werden in der Ausstellung durch sehr unterschiedliche Formen thematisiert. Gezeigt werden unter anderem Kunstobjekte, dekorative Kunst, Textilien, archäologische Zeugen, Einzelstücke und industrielle Formen.

Ferien für die Nase

Nach einer Woche im Parfümschlaraffenland stehe ich wieder am Flughafen in Nizza. War Vorfreude bei der Ankunft das vorherrschende Gefühl, macht sich nun in der Abflughalle Wehmut breit. Es waren Ferien für die Nase. Von keinem anderen Ort auf der Welt nahm ich je so viele gute olfaktorische Erinnerungen mit nach Hause wie von hier. Beinahe bin ich versucht, noch rasch einen Zwischenstopp auf der Toilette einzulegen, obwohl ich gar nicht muss.

PS: Als Erinnerung an meinen Trip nach Grasse habe ich mir unter anderem einen Feigenduft von Molinard gegönnt. Einerseits, weil ich ein Fan von Parfüms mit Feige bin. Und andererseits, weil mir das süssliche Aroma schon beim Betreten der Boutique in der Altstadt in die Nase stach.

Mein Name ist Patrick. Bardelli, nicht Süskind. Wie der Autor des Buches «Das Parfüm». Trotzdem bin ich auch ein Parfüm-Fan und schreibe hier immer mal wieder über gute und schlechte Düfte. Meine textlichen Ausdünstungen sicherst du dir, wenn du mir als Autor folgst. Immer der Nase nach.

Titelbild: Patrick Bardelli / Duftorgel im Musée International de la Parfumerie in Grasse

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Zum ersten Mal an der Tour de Suisse: Von Beat Breu bis Bryan Coquard

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Patrick Mayer: Unternehmer im Rollstuhl statt Snowboard-Profi

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Schlagermove: Unser Selbstversuch im Partychaos von St. Pauli

    von Stefanie Lechthaler