Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hinter den Kulissen

Nachhilfeunterricht für Packo Rabanne

Dominic Stalder
12-4-2023
Bilder: Aurel Gautschi
Co-Autor: Norina Brun

Auch unsere Verpackungsmaschinen machen Fehler. Im letzten Jahr waren es aber derart viele Falschlieferungen, dass wir eingreifen mussten. Unsere neueste Verpackungsmaschine Packo Rabanne musste nachsitzen.

Der After Sales Service hat zuerst bemerkt, dass etwas nicht stimmt. Das Team hat uns im Herbst vor einem Jahr informiert, dass sie überdurchschnittlich viele Retouren registrieren. Aber nur bei denjenigen Bestellungen, die von den Verpackungsmaschinen bearbeitet werden. Grundsätzlich müsste man meinen, dass Roboter keine Fehler machen. Aber sie passieren eben doch: Zum Beispiel, weil irgendwo in der Maschine ein Produkt vertauscht wird.

Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur wenige Falschlieferungen. Nun waren wir plötzlich mit einer massiven Zunahme konfrontiert. Gemessen an den vielen Päckli, die wir tagtäglich verschicken, ist es zwar nur ein Bruchteil. Trotzdem bedeuten diese Fehler unzufriedene Kundinnen und Kunden.

Kurz bevor uns die Fehlerflut aufgefallen ist, haben wir die vierte Verpackungsmaschine in Betrieb genommen. Nach Packy McPackface, Sir Packsalot und Packie Chan holten wir im Oktober 2021 Packo Rabanne ins Team. Der Schluss lag also nahe, dass der Jungspund Packo aus der Reihe tanzte und für die falschen Päckli verantwortlich war. Wir prüften dies natürlich genau und stellten fest, dass Packo tatsächlich der Übeltäter war.

Finde den Fehler

Dank der Videoanalyse merkten wir auch, dass der Fehler oft passierte, wenn zwei Produkte gleichzeitig durch den Scanner laufen. Eigentlich ist ein Abstand von 15cm zwischen den Produkten nötig. Diese Fehlerquelle konnten wir schnell beheben, indem wir die Abstände kontrollierten.

Frischekur für Packo

Das Nachsitzen hat sich für Packo gelohnt: Seine Fehler haben sich stark reduziert. Unser Ziel war, dass er nicht mehr als 400 falsche Päckli pro Million verschickter Pakete generiert. Dann hätte er also eine Fehlerquote von 0.04%. Diese Zahl haben wir im November 2022 erreicht. Gerade rechtzeitig für Weihnachtsgeschäft haben wir Packo also fit getrimmt. Und in den letzten Monaten wurde Packo sogar noch besser. Bravo!

65 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich werde im Betrieb liebevoll "Maschinenflüsterer" genannt, da ich zusammen mit meinem Team dafür sorge, dass all unsere Verpackungsmaschinen funktonieren und keine Probleme verursachen.


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Mehr KI und noch mehr Preistransparenz – das «Hackfest» liefert Ideen und Ergebnisse

    von Martin Jungfer

  • Hinter den Kulissen

    Logistik der Superlative: Wie dein Paket auf den Weg gebracht wird

    von Manuel Wenk

  • Hinter den Kulissen

    Lego und iPhone: Danach sucht die Kundschaft am häufigsten

    von Manuel Wenk