Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Parfümerie «Sava» in Belgrad: «Jede und jeder hat es verdient, gut zu riechen»

Mir war von Anfang an klar, dass ich in Belgrad über Belgrad schreibe. Wenn wir als Team schon bei unseren Kollegen in Serbien zu Besuch sind, soll auch eine Geschichte von dort erzählt werden. In diesem Fall die Geschichte der Parfümerie «Sava», wo man durch einen weinroten Türrahmen direkt ins Jahr 1954 tritt.

Vom Waisenkind zur geschätzten Nase

Der Duft ist zentral, nicht das Marketing

Besser als die Natur selbst

Apropos Haltbarkeit. Ein Parfüm hält Jahre, wenn es vor Wärme und UV-Licht geschützt aufbewahrt wird. Und hinter dem Vorhang, im Büro und Labor der Parfümerie, sind alle Rezepte abgelegt. «Wir können jeden Duft rekreieren, sofern die richtigen Inhaltsstoffe vorhanden sind», sagt Nemanja. Je nach Lage am Weltmarkt seien eher aussergewöhnliche Essenzen wie zum Beispiel das Naturharz Styrax nicht immer verfügbar. Teilweise aber auch einfach nicht gewollt.

Der Uniformitätsgedanke ist passé

Vor allem junge Leute schätzten Qualität wieder viel mehr als noch vor ein paar Jahren. Dabei habe auch das Internet geholfen – in beide Richtungen. «Informationen können augenblicklich ausgetauscht werden. Wenn du nicht ablieferst, wissen das alle. Wenn du aber ablieferst, dann auch.» Gleichzeitig führten diese Schnelligkeit und dieses Überangebot an sich dazu, dass sich Menschen langsamere, einzigartige Erfahrungen wünschen.

Und deshalb kommen sie in das kleine Ladenlokal in der Belgrader Innenstadt, essen Schokolade und lassen sich mit handgemachten Düften einnebeln. Mit den dunklen Holzregalen, den alten Fotografien und den Flakons aus Kristallglas ist «Sava» wie aus der Zeit gefallen. Und gerade deshalb so modern.

68 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Bombondžija: Belgrader Süssigkeiten nach altem Familienrezept

    von Carolin Teufelberger

  • Hintergrund

    Das zweite Leben von Produkten kann viel schöner als das erste sein

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Zitronengemälde und Kartoffelspiralen: Ich war an der Kreativmesse

    von Stefanie Lechthaler