Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Schlitteln, joggen, biken, ausrutschen: Ein ganz normaler Sonntag auf dem Hausberg

Livia Gamper
1-2-2022

Auf dem städtischen Hausberg geht’s am Wochenende rund. Die halbe Stadt verbringt auf engem Raum ihre Freizeit. Besonders der Winter zeichnet ein diverses Bild an Aktivitäten – und einen Querschnitt unserer Gesellschaft.

Ich laufe mit den Trekkingschuhen der Hauptstrasse entlang und komme mir blöd vor. Habe ich es mit der Schuhwahl für meinen Sonntagsausflug übertrieben? Beim Instagram-Post eines Bekannten habe ich gesehen, dass noch Schnee auf dem Hausberg liegt und mich dementsprechend auf meinen grösseren Spaziergang vorbereitet.

Der Weg ist steil und ich bin nicht die einzige mit der Idee, an einem Sonntag den städtischen Hausberg zu erklimmen. Viele Pärchen hat es, Familien mit Kindern, mit und ohne Kinderwagen und einige Hunde. Die Pärchen umgehen Hand in Hand die matschigen Stellen, die Kinder rennen voraus, Eltern rufen ihnen lauthals hinterher. Der Weg ist steil, aber dank Kies auch für die diejenigen mit Turnschuhen kein Problem.

Bis zu einer Waldlichtung. Da liegt er, der Schnee.

Winterwonderland Hausberg

Schlittler fahren abwärts, Biker aufwärts – eine getrennte Wege gibt’s nicht. «Obacht!» höre ich einen älteren Herrn rufen, der beinahe von einem Kind mit Bob umgekarrt wird. Etwas weiter vorne verfolgt ein Hund einen Tennisball.

Ich schlängle mir einen Weg durch das bunte Treiben und verlasse die Weggabelung, nachdem ich einem Kind mit Schlitten den Vortritt gewährt habe. Es geht weiter aufwärts im Schnee. Ich bin froh, meine Trekkingschuhe angezogen zu haben. Ich sehe schon die ersten Füsse mit Turnschuhen, die ins Rutschen geraten. Eine Frau fällt hin, sie lacht und hat sich zum Glück nicht wehgetan.

Endgegner Eistreppe

Ich lasse die beiden überholen. Sie tragen Steigeisen. Mit festen Griff ums Geländer blicke ich neidisch auf die gute Ausrüstung der beiden.

Glühwein, Eis und Aussicht

Ich schaffe es ohne Sturz nach oben. Auf der Aussichtsplattform mischen sich die Schlittler, Biker und Hündeler mit all jenen, die mit der Bahn angekommen sind. Fellmäntel, Sonnenbrillen, schöne Handtaschen und schicke Stiefeletten treffen auf Funktionskleidung.

Auf dem Boden liegt Schnee und Eis, gespickt mit Kies. Ein Mann fährt trotz Verbotsschild mit seinem E-Bike durch den Eingang der Aussichtsplattform. Der Hund von vorhin mit dem Tennisball ist auch schon da. Eine Frau mit hohen Schuhen und zwei vollen Pappbechern bahnt sich ihren Weg vom Kiosk zurück durch die Menge. Ein junger Mann läuft mit einem riesigen Gleitschirmrucksack zielstrebig an allen Ausflüglern vorbei.

Ich stelle mich in die Schlange und hole Glühwein. Ein Rennvelofahrer schiebt sein dünn bereiftes Velo durch die Leute. Wie ist der hier hochgekommen?

Alles Gute kommt von unten

Kurz überlege ich mir, mit der Bahn nach unten zu fahren. Die Eistreppe will ich nicht nochmals angehen. Wenn ich schon aufwärts Mühe habe, wirds runter nicht besser. Aber es gibt noch andere Wege zurück in die Stadt.

Ich laufe am Wegrand und werde von einigen Schlitten überholt. Ob deren Fahrer:innen wissen, dass nach einigen Kurven kein Schnee mehr liegt? Der gelbe Wanderwegweiser sagt, ich soll links abbiegen. Ich halte mich an den Vorschlag und gelange auf einen schmaleren Weg, weg von den Schlittlern. Der Weg führt immer steiler nach unten. Vor mir geht ein junges Pärchen mit schönen Asics-Turnschuhen. Mit jedem Meter geraten sie mehr ins Schlittern.

Und dann kommt doch wieder eine Treppe. Sie ist noch eisiger und steiler als die beim Aufstieg und mitten im Wald. Das Pärchen hat sichtlich Mühe. Er geht voran, kann sich noch knapp an den herunterhängenden Ästen halten. Sie rutscht hinterher, hält sich an ihm fest, dann fallen sie beide. Sie lachen, es ist nichts passiert.

Mir ist nicht nach Lachen. Ich stehe noch immer oben und überlege, wie ich hier ohne Sturz herunterkomme. Ich entscheide mich wieder für seitwärts, rutsche aber schon auf der dritten Stufe und falle hin. Immerhin lande ich weich auf meinen Rucksack, in dem sich Schal, Handschuhe und Trinkflasche befinden.

Ich denke an die beiden Herren mit den Steigeisen. Denen wäre das nicht passiert. Gleichzeitig ist es auch etwas peinlich, so übertrieben ausgerüstet auf den Hausberg zu ziehen. Da stecke ich lieber einen Sturz in Würde ein.

Nach wenigen Metern finde mich an der Waldlichtung wieder. Für mich ist der mühsame Teil damit beendet. Für Scharen von Schlittlern, Bikern und überzeugten Turnschuhträgern, die mir entgegenkommen, beginnt das Abenteuer erst jetzt. Ich wünsche viel Erfolg und Geduld.

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Bündner Hochjagd: auf Spurensuche im Calancatal

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Angeln mitten in der Stadt: Mein Streetfishing-Abenteuer in Hamburg

    von Lorenz Keller

  • Hintergrund

    Tour de Lac statt Tour de Suisse: Mit dem Wasservelo auf dem See

    von Siri Schubert