Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

«Tekken 8»: Mein Beat-em-up-Comeback nach 20 Jahren

Bandai Namco hat den offiziell achten Teil der legendären «Tekken»-Reihe vorgestellt. Fast zwanzig Jahre ist es her, seit ich zuletzt ein Spiel der Reihe zockte – abgesehen von einer gelegentlichen Nostalgie-Runde in einer Arcade-Halle am ungarischen Plattensee. Darum frage ich mich jetzt: Macht das heutzutage echt noch Spass? Ich probiere es aus.

Das jähe Ende in der Beziehung Flo vs. «Tekken» führte dazu, dass sich mir eine Frage aufdrängt, als mein Kollege Domi mir «Tekken 8» zum Ausprobieren anbot:

Macht das heute echt noch Spass?

Ich starte meine erkenntnisreiche Rückreise ins «Tekken»-Verse.

Ich unterschätze den Tiefgang des Spiels

Weil ich die alten Titel der «Tekken»-Reihe zockte, bildete ich mir ein, «Tekken» zu kennen. Weit gefehlt. Zum Beispiel war mir nie klar, dass dem Game eine riesige Story zugrunde liegt. Vielleicht auch deshalb, weil im Cast des 1998 erschienenen «Tekken»-Films Schauspieler-Namen wie Jean-Claude Van Damme fehlten – im Gegensatz zum vier Jahre älteren «Street Fighter»-Epos.

Macht aber nichts – das Spiel fasst in sieben kurzen Clips die bisherigen Geschehnisse rund um die Mishima-Familie zusammen. Auch als blutiger «Tekken»-Rookie wirst du hier kurz und spannend ins Universe eingeführt. Die Story erspare ich dir an dieser Stelle, denn ich will weder spoilern, noch langweilen.

Der Mishima-Kampfstil passt zu mir

Mein mässiger Erfolg in den alten «Tekken»-Spielen lag auch daran, dass ich mir nie die Mühe gemacht habe, Combos zu lernen und mir Strategien zurechtzulegen. Vielmehr hackte ich wie ein Berserker auf dem Controller herum – in der Hoffnung, dass dies zufälligerweise in krassen Combo-Moves resultieren und mich zum Sieg führen würde. Kreiskreiskreiskreis, Dreieckdreieckreieck, XXXX, R1, R1 – und so weiter.

Spezialstil – macht zu Beginn irren Spass

Den «Tekken»-Pros wirds vermutlich die Zornesröte ins Gesicht treiben. Aber ich finde es wirklich nice, dass mich «Tekken» die «Spezialstil»-Funktion aktivieren lässt. Sodass ich bei neuen Kämpfern und Kämpferinnen spektakuläre Kombos ausführen kann, ohne mir die Daumen zu brechen.

Jenseits der Hauptstory verlängert dies eindeutig die Motivation, länger zu zocken und so Erfahrung und Erfolgserlebnisse mit neuen Figuren zu sammeln. So gelingt es mir beispielsweise, dass mein früherer Liebling «King» seine Spezialmoves auspackt. Das ist insofern cool, als ich alle Moves benennen kann: LEGDROP! BACKBREAKER! POWERBOMB! 15 Jahre WWE-Fantum haben sich gelohnt.

Auch die vielen abwechslungsreichen Szenarien bereiten mir Freude. So etwa mein Kampf als Yoshimitsu gegen Nina in einem edlen Mansion und absurderweise klassischer Musik im Hintergrund – inklusive der teuer aussehenden Einrichtung, die nun von uns zu Klump gehauen wird.

Die Grafik, die auf der Unreal-5-Engine beruht, tut das Ihrige dazu.

Heat-Mode und mehrteilige Chip-Health

Elementare Neuerungen im Kampfsystem ist der Heat-Mode und Chip-Health. Ersterer siehst du in einer zweiten Anzeige in Blau, die sich mit der Zeit mehr und mehr füllt. Wenn du den Heat-Mode aktivierst, verstärkt er die Wirkung bestimmter Moves für zehn Sekunden und fügt deinem Gegner sogenannten Chip-Schaden zu.

Chip-Health wird übrigens weiss angezeigt. Es handelt sich dabei um einen Teil deiner Health-Anzeige, die du, wenn du sie verlierst, selbständig wiedererlangen kannst. Nämlich, wenn du erfolgreich Angriffe startest. Angriffig und offensiv zu sein, wird also belohnt – ganz im Gegensatz dazu, wenn du die ganze Zeit nur blockst und auf einzelne Gelegenheiten wartest, deinen Gegner zu treffen.

Arcade Quest: Noch mehr Hilfe für Newbies

Ebenfalls neu ist die Arcade Quest. Sie erzählt die Geschichte rund um die «Tekken» World Tour und integriert auch die Arcade-Szene, wo alles seinen Anfang nahm. Hier erfährst du alles über das «Tekken»-Ranglistensystem, die Kombos und Kampf-Mechanismen, die du vielleicht nicht weisst, wenn du nur die Story zockst. Ausserdem kriegst du Goodies für dein Profil, respektive deinen Avatar, wenn du die Story durchspielst. Eine Mischung zwischen Tutorial und Spielmodus.

Flicke nichts, was nicht kaputt ist

  • Azucena Milagros Ortiz Castillo: eine peruanische MMA-Kämpferin und Barista
  • Victor Chevalier: französischer Kriegsveteran und Gründer der Raven Unit
  • Reina: eine auf den ersten Blick arglose Frau, die jedoch eine geheimnisvolle Verbindung zum Mishima-Clan hat und auch in ihrem Stil kämpft

Dazu kommen einige komplett neue Modi, die man aber einfach ignorieren kann, wenn man sie nicht mag.

Fazit: 20 Jahre fühlen sich an wie zwei Wochen

Ich war lange weg von der «Tekken»-Reihe. Ich fand: Alles hat sich verbessert. Man wird viel besser und intensiver in die Story rund um das «Iron Fist Tournament» hineingezogen. Es gibt mehr und spannende Charaktere. Dass man die Background-Story dieser Figuren durchspielen kann, verlängert den Spass im Single-Player-Modus erheblich und macht noch mehr Bock aufs Spiel. Zudem machen die anderen Modi, wie «Tekken» Ball und die neue Arcade Quest, Laune.

Auch wenn die Fights gegen Menschen, ob online oder mit Freunden vor dem TV, noch immer am meisten Spass machen, kann ich alles in allem sagen: I’m back!

Titelbild: Florian Bodoky

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Das waren unsere gruseligsten Momente in Videospielen

    von Cassie Mammone

  • Hintergrund

    Kennst du noch? Das schönste PS1-Spiel «Vagrant Story»

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Mit dem Insekten-Kampfpanzer durch den Park: Ich habe «Grounded 2» angespielt

    von Debora Pape