Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Viel Eiweiß, wenig Kohlenhydrate: Richtig essen in der Schwangerschaft

Von «fetaler Programmierung» hast du noch nie gehört? Dann wird es gleich hochinteressant, wenn du (oder deine Partnerin) schwanger bist oder (ihr) es planst. Denn was werdende Mütter essen, beeinflusst den Stoffwechsel des Babys zum Guten oder Schlechten. Spoiler: Die 30/20/30-Regel hilft jeder Schwangeren.

Schwangere Frauen wollen das heranwachsende Leben in ihnen schützen, auch beim Essen. Welche Lebensmittel sollten Schwangere vermeiden?

Als werdende Mutter bekommt man schnell den Eindruck, fast nichts richtig aber alles falsch machen zu können. Woran liegt das?

Warum ist Eiweiß denn so wichtig?

In der Phase, in der ein neuer Körper entsteht, werden in erster Linie Baustoffe benötigt und kaum Brennstoffe.

Baustoffe sind jene Makronährstoffe, die unser Körper fürs Wachstum benötigt, also: Eiweiße. Brennstoffe hingegen sind Kohlenhydrate und Fette, also Makronährstoffe, die dem Körper Energie liefern für Bewegung, Denken und Wärme und fürs Wachstum.

Welche konkreten Ernährungstipps geben Sie Ihren schwangeren Patientinnen?

Gilt für Schwangere eigentlich der Satz: «Essen für zwei»?

Im Grunde ist es ja sonnenklar: Was werdende Mütter essen, hat Auswirkungen auf ihr Ungeborenes. Aber wie weitreichend die Konsequenz sein können, wissen wohl die wenigsten ...

Gibt es viele wissenschaftliche Studien zur fetalen Programmierung?

Wie wird das Ungeborene im Mutterleib programmiert?

Haben Sie dafür ein Beispiel aus der Forschung?

Zu wissen, dass man als Schwangere dem eigenen Kind womöglich Diabetes in die Wiege legt, erzeugt einen immensen Druck. Wie nehmen Sie als Gynäkologe werdenden Müttern diesen?

Titelfoto: shutterstock

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Mareike Steger
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Ich hätte auch Lehrerin werden können, doch weil ich lieber lerne als lehre, bringe ich mir mit jedem neuem Artikel eben selbst etwas bei. Besonders gern aus den Themengebieten Gesundheit und Psychologie.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Hey Männer, der Beckenboden ist nicht nur ein Frauending!

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Bumerang-Hunger: Warum dich manche Lebensmittel nicht wirklich satt machen

    von Daniela Schuster