Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

shutterstock
Ratgeber

Warum Haarewaschen eine Wissenschaft für sich ist: Eine Ärztin gibt Tipps

Über die Haarwäsche machst du dir wohl nicht so sehr Gedanken, sondern seifst deinen Schopf einfach ein. Doch eigentlich lohnt es sich meistens, genauer hinzuschauen, was dein Haar braucht.

Spliss, Schuppen, Bad-Hair-Day: Haarprobleme gibt es so einige. Woher die kommen, lässt sich im Ratgeber «Alles klar beim Haar?» von Dr. Alice Martin nachlesen. Die Ärztin ist Mitgründerin der Hautarzt-App «Dermanostic», einem telemedizinischen Beratungsservice rund um Hautprobleme. Die App kann man im gesamten DACH-Raum für dermatologische Diagnosen nutzen.

In ihrem Buch beschreibt die Ärztin alle wichtigen Fakten, die es über Wachstum, Gesundheit und Pflege deiner Hautanhängsel aka Schopfhaare zu wissen gibt.

Spoiler: Das ist für manche zu häufig.

Wie dein Haar aufgebaut ist

Kopfhaare bestehen aus drei Schichten. Außen die Schuppenschicht, es folgt die Faserschicht und innen liegt das Haarmark. Während die Schuppenschicht aus farblosen Haut- beziehungsweise Hornzellen besteht und für den Glanz deines Schopfes sorgt, ist die Faserschicht für die Haarfarbe zuständig.

Fertig Theorie, jetzt geht’s ab unter die Dusche:

Haare waschen: Wie oft?

Bei der Haarwäsche öffnet sich die Schuppenschicht deiner Haare, also die äußerste Schicht. Jetzt sind Haare besonders aufnahmefähig für Pflegeprodukte wie Conditioner, aber zugleich besonders empfindlich. Kräftiges Bürsten oder Schlafengehen mit feuchten, offenen (langen) Haaren unterlässt du daher besser.

Apropos Pilz: Jeder trägt von Natur aus auf seiner Kopfhaut einen Hefepilz. Doch er fühlt sich in fettigen Regionen wohler, wo er anfängt zu wachsen und einen Juckreiz sowie fettige Schuppen erzeugen kann. Dennoch gilt auch für Pubertierende: «Nicht einfach so zu oft die Haare waschen, sondern nur, wenn sie fettig glänzen.»

Denn tägliches Waschen ist nicht gut für Haut und Haare. Shampoos – das ist ihr Job – entfetten die Kopfhaut. Wäschst du dir den Talg ab, der die Kopfhaut vor dem Austrocknen schützen soll, hat das Folgen. «Die Kopfhaut juckt. Und beim Kratzen entstehen kleine Krusten mit Schuppen.» Außerdem kann häufiges Kopfwaschen die Talgdrüsen zu mehr Produktion anregen – und das will man ja bei fettigem Haar gerade nicht.

Was tun bei Schuppen?

«Wenn die Kopfhaut von Natur aus gesund ist, hat man mit der richtigen Pflege auch keine Schuppen», sagt Martin. Sollte es dennoch von deinem Schopf herunterrieseln, schau dir als erstes die Konsistenz der lästigen Hautpartikel an und zerreibe sie dafür zwischen deinen Fingern.

Fettige Schuppen lassen sich schmierig zerdrücken und hinterlassen einen Glanz auf deiner Fingerkuppe. In diesem Fall ist häufigeres Waschen angesagt. Am besten mit einem Shampoo, das Anti-Pilz-Wirkstoffe enthält, damit du dem Hefepilz auf deiner Kopfhaut die Grundlage entziehst. Andernfalls vermehrt er sich, erzeugt Ekzeme und noch mehr Schuppen. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zum Haarausfall.

Welche Pflege brauchen meine Haare?

«Was viele nicht wissen, ist, dass das Shampoo wegen seiner entfettenden Funktion eigentlich nur für die Kopfhaut gedackt ist», sagt die Expertin. «Viele machen es falsch und schäumen die kompletten Haare bis in die Spitzen damit ein. Das trocknet die Haare aus.» Am besten gibst du deshalb nach dem Nassmachen deines Schopfs als erstes Conditioner in die Haarlängen, schäumst dann nur deine Kopfhaut mit Shampoo ein und wäschst anschließend alles aus.

Hast du stumpfe Haare, sind sie durch chemische Einflüsse (Färben) oder mechanische (straffe Zöpfe) geschwächt. Auch dann ist häufiges Waschen kontraproduktiv, da dem Haar mehr Talg entzogen wird, der es ja geschmeidig und widerstandsfähig machen soll. So wird es dann noch schwerer fürs Haar, sich gegen äußere Reize zu behaupten.

Ebenfalls mehr Pflege brauchen lockige Haare, weil sie sich mehr aneinander reiben und tendenziell zu trocken sind. «Bei Locken am besten Haar-Öl und einen sogenannten Leave-In-Conditioner verwenden», sagt Martin. «Bei dünnen, leichten Haaren wiederum braucht es nichts Schweres. Eine normale Haarspülung alle paar Haarwäschen reicht aus.»

Bei Spliss brauchst du übrigens nicht auf die Versprechen der Kosmetik-Industrie hereinzufallen. «Wenn Spliss einmal da ist, dann ist er da. Gespaltene Haare bekommt man nicht mehr zusammengepflegt.» Anti-Spliss-Präparate können maximal vorbeugend wirken, indem sie eine schützende Wirkstoffhülle und einen leichten Fettfilm ums Haar legen. Im schlimmsten Fall hilft also nur ein Spliss-Haarschnitt im Friseursalon.

Titelbild: shutterstock

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Mareike Steger
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Ich hätte auch Lehrerin werden können, doch weil ich lieber lerne als lehre, bringe ich mir mit jedem neuem Artikel eben selbst etwas bei. Besonders gern aus den Themengebieten Gesundheit und Psychologie.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Mit Ketonen abnehmen: Turbo für den Stoffwechsel oder nur ein Hype?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Die Natur heilt: Welche Heilkräuter Frauen einsetzen können

    von Mareike Steger

  • Ratgeber

    Tee, Zucker und Scoby – so braue ich Kombucha

    von Anna Sandner