Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Warum wir zittern: Von schlotternden Knien bis Schüttelfrost

Anna Sandner
25-8-2023

Unterkühlung, Fieber, Angst: Auf das und mehr reagiert dein Körper mit Zittern. Warum das so ist und sogar überlebenswichtig sein kann.

Es gibt übrigens Theorien, wonach das Zittern uns noch auf eine andere Weise vor Unterkühlung schützt. Fällt die Körpertemperatur während des Schlafens unter einen kritischen Wert, wirst du wach gerüttelt, wenn der Körper anfängt zu schlottern. Das gibt dir die Möglichkeit, dich besser zuzudecken oder dir einen wärmeren Schlafplatz zu suchen.

Schüttelfrost kann außerdem nach einer Operation auftreten. Das liegt oft an der Kombination von verschiedenen Faktoren wie Anästhesie, Kälteexposition im Operationssaal und der körperlichen Belastung durch den Eingriff.

Das Zittern aufgrund von Angst unterscheidet sich übrigens von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder essentiellem Tremor, bei denen das Zittern chronisch und ohne klaren Auslöser auftritt. Angstzittern ist normalerweise vorübergehend und auf die stressige Situation zurückzuführen.

Zudem gibt es Techniken, um gegen das Angstzittern anzukommen: Tiefes Atmen, Meditation, progressive Muskelentspannung und Achtsamkeitsübungen können dazu beitragen, die Stressreaktion des Körpers zu verringern und das Zittern zu kontrollieren.

Titelfoto: Patcharanan/Shutterstock

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Eisenreiche Ernährung: Warum du dafür keinen Spinat essen musst

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Von wegen Milch: Wo noch (mehr) Kalzium drin ist und wofür du es brauchst

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Migräne, Abgeschlagenheit, schlechter Schlaf: Was bei Wetterfühligkeit hilft

    von Olivia Leimpeters-Leth