Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Hintergrund

«Weihnachten ist das perfekte Setting, in dem versteckte Konflikte zur Trennung führen können»

Martin Jungfer
16-12-2024

Die Weihnachtstage werden für viele Paare zum «emotionalen Endspiel». Das sagt Trennungsberater Torsten Geiling im Interview. Er warnt davor, die Erwartungen zum Fest der Liebe zu hoch zu hängen.

Und bei uns?
In der Schweiz, Deutschland und Österreich dürften die Ergebnisse ähnlich liegen. Und wenn das Geschäft läuft, ist das natürlich schön, aber mich macht das nicht froh – im Gegenteil. Ich weiß, hinter jeder dieser Anfragen steckt ein Mensch in einer tiefen persönlichen Krise.

Wenn fast 70 Prozent aller Konflikte in Persönlichkeitsunterschieden verborgen liegen, dann sind wir ihnen doch hilflos ausgeliefert ...
Im Gegenteil, diese Erkenntnis kann sehr befreiend sein. Sie zeigt uns: Es ist normal und okay, dass wir unterschiedlich sind. Wir müssen nicht jeden Konflikt «lösen» oder einen Partner nach unserem Bild formen.

Sondern?
Entscheidend ist, wie wir mit diesen Unterschieden umgehen. Glückliche Paare haben nicht weniger Konflikte – sie haben gelernt, diese zu akzeptieren und sogar als Bereicherung zu sehen. Wenn der eine Partner sehr strukturiert ist und der andere spontan, kann das eine Beziehung belasten oder bereichern. Vielleicht sorgt der Strukturierte für Stabilität, während die Spontane mehr Lebendigkeit einbringt.

Also Unterschiede als Chance, richtig?
Ja. In meiner Beratung erlebe ich oft, dass Unterschiede erst dann zum Problem werden, wenn Menschen aufhören, respektvoll über den Partner zu sprechen. Oder wenn sie versuchen, den anderen zu ändern, statt die Unterschiedlichkeit als Teil der Beziehung zu akzeptieren.

Was also können Paare tun, die sich zwar in der Krise befinden, aber noch keine Trennung wollen?
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Konflikte normal sind. Es geht nicht darum, eine perfekte Harmonie zu erreichen, sondern einen konstruktiven Umgang mit Unterschieden zu finden. Wenn Klientinnen und Klienten bei mir im Coaching sagen, aber wir streiten doch nie, dann werde ich hellhörig.

Warum?
Weil es in vielen Partnerschaften ein gravierendes Problem ist: Viele Menschen schieben längst überfällige Aussprachen über Jahre vor sich her. Würden wir viel eher sagen, was wir uns wünschen, was unsere Grenzen sind und wo unsere Schmerzpunkte liegen, dann würde es nicht so viele Trennungen geben. Also, lasst uns streiten!

Und wenn ein Partner doch die Trennung möchte ...?
Dann finde ich Ehrlichkeit den besten Weg – und besser früher als später, auch wenn der Zeitpunkt ungünstig erscheint. Eine Trennung ist fast nie eine spontane Entscheidung, sondern das Ergebnis eines längeren Prozesses. Je früher man offen damit umgeht, desto mehr Würde bewahrt man selbst und die Beziehung zum Partner.

Es geht also nicht darum, um jeden Preis zusammen zu bleiben?
Nein, eher darum, eine bewusste und ehrliche Entscheidung zu treffen. Dafür sollte ich wissen: Wer bin ich eigentlich? Wohin will ich noch im Leben? Und erst dann sollte man sich die Frage stellen: Mit wem?

Welche Tipps hast du konkret für die Weihnachtstage?
Das Geheimnis einer gelingenden Partnerschaft liegt eigentlich in der Zeit zwischen den Feiertagen. Eine Beziehung ist kein Selbstläufer, sie ist Arbeit. Das hört sich anstrengend an. Es bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit, etwas selbstverantwortlich und vielleicht auch gemeinsam für die Partnerschaft zu tun.

Aber du wolltest ja wissen, was man jetzt noch konkret tun kann. Hier sind meine wichtigsten Empfehlungen für eine möglichst entspannte Weihnachtszeit, in lesefreundlicher Aufzählung.

Und vor allem: Setzt euch nicht unter Druck. Spielt nicht die perfekte Familie, wenn es gerade kriselt. Diese Ehrlichkeit kann sogar verbindend wirken, weil sie allen den Druck nimmt. Weihnachten muss nicht perfekt sein.

Danke für das Gespräch, Torsten.

Titelbild: Shutterstock

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    First world problems: Wenn Kinder keine Wünsche mehr haben

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Entscheidungen treffen: Warum die Intuition der bessere Kompass sein kann

    von Mareike Steger

  • Hintergrund

    Steinzeit-Matratzen, Alkohol und Kissenlieblinge – fünf Schlaf-Episoden

    von Martin Jungfer