Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Weshalb ich gerne an Beerdigungen gehe

Martin Rupf
16-9-2022

Ich gehe in der Regel gerne an Beerdigungen, obwohl der Anlass eigentlich immer ein trauriger ist. Darf ich das? Ich frage eine Ritualleiterin, die durch Beerdigungen und Abdankungen führt.

Bei einer Beisetzung lernt Harold die 79-jährige Maude kennen. Die Seniorin beeindruckt ihn mit humorvoller Dreistigkeit und einer unverbrüchlichen Lebensfreude, die zahlreiche Schicksalsschläge schadlos überstanden hat.

Vor einigen Jahren stellte ich mir vor, wie ich als Rentner aus einer Mischung aus Langeweile und Faszination Todesanzeigen durchstöbern werde, um mir dann spannend klingende Beerdigungen aus- und diese dann zu besuchen.

Ritualleiterin: «Oft lernt man die verstorbene Person an der Beerdigung nochmals neu kennen»

Abschiedszeremonien und Abdankungen seien für die Hinterblieben auch deshalb wichtig, weil sie durch die anwesenden Trauergäste ein Gefühl dafür bekommen, wie viel die verstorbene Person ganz vielen Menschen bedeutet hat. «Und durch diese Teilnahme werden die Hinterbliebenen in ihrer Trauer von dieser Gemeinschaft getragen», so Tobler.

In der Regel sei eine Beerdigung das letzte Fest, «das genau in dieser Zusammensetzung stattfindet.» Zudem würden sich bei Beerdigungen oft Menschen treffen, die sich seit Ewigkeiten oder noch gar nie getroffen haben. «Auch ist es oft so, dass man eine verstorbene Person bei deren Beerdigung nochmals neu kennenlernt. Nicht selten werden beim Leichenmahl noch Fotos oder Dias gezeigt und man schwelgt gemeinsam in schönen Erinnerungen», sagt Tobler.

Der Wunsch der Hinterbliebenen ist ebenfalls wichtig

Eine Botschaft ist Michaela Tobler wichtig: «Wenn ein geliebter Mensch stirbt, vergisst man oft, dass man sich Zeit lassen darf und nicht pressieren sollte.» Sie habe schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass es sich lohne, sich Zeit zu nehmen, wenn es darum geht, wie ein geliebter Mensch verabschiedet werden soll. «Natürlich hilft es, wenn man den Wunsch des Verstorbenen kennt. Wichtig ist aber auch, sich klar zu werden, was einem als Hinterbliebener wichtig ist.»

Dass Beerdigungen nicht nur traurig zu sein brauchen, bewies 1994 auch der Kinofilm «four weddings and a funeral» mit Hugh Grant und Andie MacDowell in den Hauptrollen.

Doch wie soll denn meine eigene Abdankung in hoffentlich fernen Tagen mal aussehen? Natürlich habe ich meiner Frau und meinen Kindern schon die eine oder andere Abdankungs-Anweisung gegeben. «Diesen Song müsst ihr spielen oder dort will ich meine Asche verstreut haben.» Und natürlich hoffe ich, dass sich ganz viele Menschen an meiner Abdankung die Ehre geben und zusammen in hoffentlich schönen Erinnerungen schwelgen – so wie ich es jeweils auch zu tun pflege.

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Zweifachpapi, nein drittes Kind in der Familie, Pilzsammler und Fischer, Hardcore-Public-Viewer und Halb-Däne. Was mich interessiert: Das Leben - und zwar das reale, nicht das "Heile-Welt"-Hochglanz-Leben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Badest du nackt mit deinem Kind in der Badewanne?

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Exot, ledig, sucht: «Nach dem Sex zerteile ich die Männer»

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Deshalb bringen mich Jahrmärkte an meine Grenzen

    von Martin Rupf