Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Windows-Tipp: Beliebigen Befehl ins Kontextmenü einbinden

Florian Bodoky
24-11-2023

Der Rechtsklick und das Kontextmenü sind unter Windows eine Allzweckwaffe. Noch besser und effektiver wird diese, wenn du das Menü nach eigenem Geschmack erweiterst.

Wusstest du, dass du das Kontextmenü selber erweitern oder Einträge löschen kannst? Du fügst zum Beispiel eigene Programme hinzu. Auch Untermenüs von Systemeinstellungen kannst du einbauen. Dazu musst du einmalig eine Änderung mit dem Registrierungs-Editor vornehmen.

Kontextmenü individualisieren

Im folgenden Beispiel füge ich ein Programm, den Windows-Taschenrechner, in das Kontextmenü ein. Das geht auch mit anderen Programmen, Befehlen oder Systemeinstellungen.

  1. Drücke die Tastenkombination «Windowstaste + R» und tippe «regedit» ein. Drücke dann die Entertaste.
  1. Nun bist du im Registrierungs-Editor. Navigiere zu folgendem Registry-Ordner: HKEYCLASSESROOT\Directory\Background\shell
  1. Führe einen Rechtsklick auf den Ordner «shell» aus und wähle «Neu», danach «Schlüssel».
  1. Nenne den Schlüssel zum Beispiel «Calc.exe» oder auch «Rechner». Ein beliebiger Name ist möglich.
  1. Mache einen Rechtsklick auf den Punkt «Calc.exe» und wähle wieder «Neu», danach «Schlüssel».
  2. Nenne diesen Schlüssel «command».
  1. Klicke den neuen Schlüssel an. Im rechten Fenster siehst du einen Eintrag «(Standard)».

Öffne diesen mit einem Doppelklick und trage im Feld «Wert» den Begriff «calc.exe» ein. Möchtest du ein anderes Programm einfügen, tippst du hier den Namen der jeweiligen Exe-Datei ein. Diesen erfährst du im jeweiligen Ordner des Programms, in der Regel unter C:\Program Files oder C:\Program Files (x86). Klicke wieder auf «OK».

7a. Du kannst auch ein Untermenü der Systemeinstellungen einfügen. Etwa, weil du es oft brauchst und dich sonst immer dazu durchklicken musst. Dann gibst du unter «command» im Feld «Wert» anstelle des Namens einer Exe-Datei einfach folgendes ein: «C:\Windows\System32\rundll32.exe shell32.dll,Control_RunDLL» und ergänzt das mit dem Control-Panel-Namen (CPL) ergänzt. In meinem Beispiel die Einstellung «Datum und Uhrzeit»: «timedate.cpl».

Natürlich kannst du auf diese Weise auch alle andern Systemeinstellungen aufrufen. Die anderen Menüs in der Systemeinstellung erreichst du z.B. so:

  1. Inetcpl.cpl (Internet-Eigenschaften)
  2. Appwiz.cpl (Programme hinzufügen / entfernen)
  3. Desk.cpl (Anzeigeeigenschaften)
  4. Main.cpl (Peripherie-Einstellungen)
  5. Starte den Rechner neu. Du siehst jetzt den neuen Punkt im Kontextmenü.

Wichtig: Unter Windows 11 ist der neue Befehl im Kontextmenü unter «Weitere Optionen» untergebracht. Wenn du ihn auf oberster Ebene im Menü haben willst, musst du das klassische Kontextmenü wiederherstellen. Wie das geht, zeigen wir dir im folgenden Windows-Tipp.

Kontextmenü-Einträge löschen

Wenn du etwas hinzufügen kannst, kannst du auch etwas löschen. Wenn du deine neu erstellten Menüs nicht mehr benötigst, kannst du den entsprechenden Registry-Schlüssel unter dem Punkt «Shell» einfach wieder löschen. Aber: Du kannst auch Kontextmenü-Einträge löschen, die von Microsoft stammen. Ich benötige beispielsweise den Punkt «Senden an» nie – darum lösche ich ihn.

ACHTUNG
An dieser Stelle ist allerdings Vorsicht geboten: Wenn du nicht absolut sicher bist, was du löschst, lass es lieber. Unüberlegte Veränderungen an der Registry vorzunehmen, ist heikel.

So funktioniert das Löschen des Punktes «Senden an»:

  1. Drücke die Tastenkombination «Windowstaste + R» und tippe «regedit» ein. Drücke dann die Entertaste.
  1. Nun bist du im Registrierungs-Editor. Navigiere zu folgendem Registry-Ordner:

[HKEYCLASSESROOT\AllFilesystemObjects\shellex\ContextMenuHandlers\SendTo] (bei anderen Punkten muss der Pfad ab «ContextMenuHandlers» entsprechend angepasst werden).

  1. Im rechten Fenster siehst du nun einen Key namens «Standard» – öffne diesen mit einem Doppelklick.
  2. Im Feld «Wert» siehst du eine lange Zahlenreihe mit geschwungenen Klammern. Setze ein Minuszeichen davor und klicke auf «OK».
  1. Starte den Rechner neu – die Option «Senden an» ist nun aus dem Kontextmenü verschwunden.

Die Punkte des Kontextmenüs sind jeweils in Englisch gehalten (SendTo, OpenAs und so weiter). Sie befinden sich verteilt in den folgenden Ordnern:

Titelbild: Florian Bodoky

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Windows-Tipp: So entfernst du Web-Resultate aus der Windows-11-Suche

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Windows-Tipp: So holst du das alte Kontextmenü zurück

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Windows-Tipp: So nutzt du Wiederherstellungspunkte

    von Florian Bodoky