Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

shutterstock
Hintergrund

Zu wenig Vitamin B12? Diese Risikogruppen müssen aufpassen

2019 wurde der Referenzwert für Vitamin B12 für Erwachsene angehoben. Denn das kann der menschliche Körper nicht selbst herstellen. Dabei ist es enorm wichtig für DNA-Synthese, Blutproduktion und Nervensystem.

So ergänzen Menschen das, was ihnen sonst fehlen und ein Mangel zu gesundheitlichen Problemen führen würde. Einer dieser Stoffe ist Vitamin B12. Auch ihn nimmst du nur über die Nahrung auf, ein Mangel ist daher umso problematischer.

Vitamin B12: Welche Gefahren birgt ein Mangel?

Die Gesellschaft für Biofaktoren unterteilt in drei Kategorien eines Vitamin-B-12-Mangels: den leichten, schweren und den schwangerschaftsbedingen Mangel. Sie alle führen zu unterschiedlichen Symptomen:

  • Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungs- und Gedächtnisschwäche bei leichtem Mangel
  • Depression, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei schwerem Mangel
  • Entwicklungsstörungen und Verzögerung der fetalen Entwicklung des Kindes bei einem Mangel während der Schwangerschaft

Das Problem: Vitamin B12 ist bei vielen Menschen nicht ganz so präsent wie die typischen Vitamine A, B, C und D. Dementsprechend nimmt man einen Mangel oftmals nicht als solchen wahr.

Wer ist besonders gefährdet?

Für diejenigen allerdings, die sich vegan ernähren, ist eine gezielte Zuführung erforderlich, betont die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), da deren Ernährungsweise dem Körper zu wenig bis gar kein Vitamin B12 zuführt. Entsprechende Referenzwerte findest du auf der DGE-Website.

Was den Vitamin-B12-Mangel auch verursachen kann

Doch es gibt noch mehr Ursachen für einen behandlungsbedürftigen Vitamin-B12-Mangel:

  • eine häufige Arzneimittelzufuhr (speziell bei älteren Menschen, etwa in Form von Magensäureblockern, die auch die B12 Aufnahme beeinflussen)
  • eine Diabetes-Erkrankung (Die Einnahmen von Metformin erhöht laut Studien das Risiko eines Vitamin-B12-Mangels um das bis zu Dreifache.)

Was ist Vitamin B 12 und wofür braucht es der Körper?

Vitamin-B-12-Mangel: Die leichten Symptome ignoriert man oft

Was kann man gegen einen Mangel tun?

Wenn mehr über das Vitamin B12 und weitere B-Vitamine wissen möchtest, hat dir Wissenschaftsredaktorin Anna Sandner hier eine Übersicht zusammengestellt:

Und auch über weitere Vitamin sowie Mineral- und Ballaststoffe hat Anna schon ausführliche Beiträge geschrieben, die du hier gesammelt findest:

Titelbild: shutterstock

80 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Vitamin A: Ein Schlüssel zu gesunder Haut und starken Knochen

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Eisenreiche Ernährung: Warum du dafür keinen Spinat essen musst

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    Bunte Pulver, Kapseln und Tabletten: Wer Nahrungsergänzung wirklich braucht (und wann)

    von Annalina Jegg