Uw gegevens. Uw keuze.

Als je alleen het noodzakelijke kiest, verzamelen we met cookies en vergelijkbare technologieën informatie over je apparaat en je gebruik van onze website. Deze hebben we nodig om je bijvoorbeeld een veilige login en basisfuncties zoals het winkelwagentje te kunnen bieden.

Als je overal mee instemt, kunnen we deze gegevens daarnaast gebruiken om je gepersonaliseerde aanbiedingen te tonen, onze website te verbeteren en gerichte advertenties te laten zien op onze eigen en andere websites of apps. Bepaalde gegevens kunnen hiervoor ook worden gedeeld met derden en advertentiepartners.

Achtergrond

Go heavy or go home? Welchen Einfluss die Belastung oder Intensität auf die Muskelmasse hat

Grosse Gewichte führen angeblich zu grossen Muskeln. Darum trainieren viele nach dem Motto «Go heavy or go home» Dabei müsste es heissen: «Go smart or go home».

Studie Kumar

  • Gruppe 20 % 1-RM 3 x 27 Repetitionen
  • Gruppe 40 % 1-RM 3 x 14 Repetitionen
  • Gruppe 60 % 1-RM 3 x 9 Repetitionen
  • Gruppe 75 % 1-RM 3 x 8 Repetitionen
  • Gruppe 90 % 1-RM 6 x 3 Repetitionen

Studie Schönfeld

Zu beachten ist, dass bei beiden Studien nicht bis zum kompletten Muskelversagen trainiert wurde. Die externe mechanische Arbeit wurde zwischen den Trainingsintensitäten konstant gehalten. Es stellt sich nun die Frage, was passiert, wenn bis zum Muskelversagen trainiert wird? Welchen Einfluss hat dort die Belastung und/oder Intensität speziell auf das Muskelwachstum?

Studie Mitchell

  • Gruppe 30 % 1-RM 3 Sätze bis zum Muskelversagen
  • Gruppe 80 % 1-RM 3 Sätze bis zum Muskelversagen
  • Gruppe 80 % 1-RM 1 Satz bis zum Muskelversagen

Die Teilnehmer trainierten den Quadrizeps mittels Kniestreckung dreimal die Woche über zehn Wochen hinweg. Das Muskelvolumen erhöhte sich signifikant bei allen Gruppen. Die Kraftsteigerung nach der Studie war in den Gruppen mit 80 % 1-RM nicht unterschiedlich im Gegensatz zu der 30 % 1-RM Gruppe.

Studie Morton

Fazit: Schwerere Hanteln führen nicht a priori zu mehr Muskelwachstum

Ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist der biomechanische Gelenkstress, der bei höheren Belastungen oder Intensitäten grösser ist. Daher ist die Empfehlung, mit geringerer bis moderater Belastung beziehungsweise Intensität bis zur kompletten Erschöpfung zu trainieren.

Das neue Trainingsmotto sollte lauten: «Train smart or go home».

Referenzen

65 mensen vinden dit artikel leuk


User Avatar
User Avatar

Moleculair en spierbioloog. Onderzoeker aan de ETH Zürich. Krachtsporter.


Achtergrond

Interessante feiten uit de wereld van producten, een kijkje achter de schermen van fabrikanten en portretten van interessante mensen.

Alles tonen