Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Anika Schulz
Produkttest

Das Yogahandtuch von Omnana: (k)eine runde Sache

Anika Schulz
27-11-2025
Bilder: Anika Schulz

Ich habe mal wieder ein «Geht so»-Produkt getestet. Dieses Handtuch sieht zwar hübsch aus, aber du darfst es nicht richtig waschen.

Vielleicht erinnerst du dich daran, dass ich eine Yogamatte von Omnana ausprobiert habe und sie furchtbar fand. Die Matte stank nach Gummi, war schmierig und eigentlich nur als Schuhabtreter zu gebrauchen. Nun habe ich von der Marke ein Yogahandtuch hier. Modell «Staymat». Mich interessiert vor allem: Bleibt das Handtuch, wie der Name verspricht, wirklich auf der Matte – oder verrutscht es bei schwungvollen Asanas? Und kann ich es nach dem Sport vernünftig waschen? Lies weiter, deine innere Mitte wird Purzelbäume schlagen.

Das Yogahandtuch kommt in einem Versandkarton mit Markenbranding.
Das Yogahandtuch kommt in einem Versandkarton mit Markenbranding.

Ist das Tuch rutschfest? Antwort: jein

Ich lege das Handtuch auf meine Yogamatte, die «Traveller» von B Mat. Da «Staymat» 188 Zentimeter lang und 66 Zentimeter breit ist, ragt das Tuch sogar etwas über meine Matte hinaus. Als ich das Handtuch umdrehe, mache ich große Augen: Die Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Rückseite des Handtuchs besteht aus unzähligen kleinen Omnana-Logos. Voll cute! Ich liebe solchen Kleinkram.

Die Rückseite ist mit Anti-Rutsch-Logos versehen.
Die Rückseite ist mit Anti-Rutsch-Logos versehen.

Und tatsächlich sind die Logos nicht nur niedlich anzusehen, sondern tun auch ihren Job. Ich nehme das Handtuch mit in meinen Yogakurs: «Staymat» klebt förmlich auf meiner Kautschukmatte. Sogar als ich einen großen Ausfallschritt mache und Druck auf den Vorderfuß gebe, bleibt der Stoff an Ort und Stelle. Und im Gegensatz zur Omnana-Yogamatte (siehe oben, würgs) riecht das Tuch auch nicht.

Weich fühlt sich das Material ebenfalls an. Das ist insbesondere bei Asanas, bei denen ich zusammengerollt auf dem Boden übe, wie in der Kindhaltung, super gemütlich. Endlich kann ich entspannt meine Stirn ablegen, ohne gleich eine blöde, rote Druckstelle zu bekommen.

Was allerdings nicht so toll ist: Mit den Händen rutsche ich auf «Staymat» weg. Sportliche Flows kann ich darauf definitiv nicht ausführen. Aber das hatte ich in Anbetracht des Materials schon erwartet, auch wenn Omnana selbst das Teil als «rutschfest für sicheren Stand» bezeichnet. Denn «Staymat» besteht aus etwas, das der Hersteller plüschig «Softsense Velvet» nennt. Bei genauerer Betrachtung sind das einfach nur 80 Prozent Polyester und 20 Prozent Polyamid. Für einen Preis von 40 Euro oder 54 Franken habe ich mehr erwartet. Ein paar Naturfasern wie Baumwolle oder Viskose zum Beispiel.

Oder wie meine Yoga-Lehrerin Iris es trocken zusammenfasst, nachdem sie das Handtuch inspiziert hat: «Das ist ein Lappen mit Noppen. Also ein Noppen-Lappen.»

Okay, dass «Staymat» für einen Lacher gut ist, wissen wir jetzt. Wie sieht es denn mit der Saugkraft aus? Schließlich wird beim Yoga geschwitzt.

Ist es saugfähig – oder wasserscheu?

Auf seiner Webseite schreibt der Hersteller vollmundig: «Die ultra-saugfähige, schnell trocknende Oberfläche nimmt Feuchtigkeit zuverlässig auf und unterstützt so ein konzentriertes, kraftvolles Training.» Na dann, gehen wir doch mal direkt in die Vollen. Ich kippe schwungvoll ein Glas Wasser auf dem Handtuch aus – und zumindest ich sehe nicht, dass das Handtuch die Flüssigkeit schnell aufsaugt. Das Wasser fließt stattdessen zwischen den Falten des Handtuchs hindurch und bildet kleine Flüsse. Ich bin so irritiert, dass ich kurz überlege, «Staymat» in «Staydry» umzubenennen.

Wenn ich Wasser auf dem Tuch auskippe, perlt es fast ab.
Wenn ich Wasser auf dem Tuch auskippe, perlt es fast ab.

Jetzt wird es kompliziert: das Waschen

Vielleicht liegt es ja daran, dass das Handtuch imprägniert ist. Also ab in die Waschmaschine mit dem Ding, oder? Tja, leider verrät mir das Symbol auf dem Waschzettel etwas anderes: «Staymat» darf nur sanft mit der Hand gewaschen werden.

Wer hat sich bloß diesen Waschzettel ausgedacht?
Wer hat sich bloß diesen Waschzettel ausgedacht?

Häääh? Ein Sporthandtuch, das NICHT bei 40 oder 60 Grad in die Waschmaschine darf?! Ich schaue stirnrunzelnd auf die Webseite des Herstellers – und bin verwirrter als zuvor. Dort steht noch mehr Widersprüchliches. Ein Symbol erklärt mir, dass das Tuch sehr wohl bei 30 Grad in die Feinwäsche darf. Im Text steht dann aber: «Separat im Schonwaschgang mit kaltem Wasser waschbar.» Ja, was denn nun? Warm, kalt, mimimi?

Auf der Hersteller-Webseite steht etwas anderes als auf dem Waschzettel am Handtuch.
Auf der Hersteller-Webseite steht etwas anderes als auf dem Waschzettel am Handtuch.

So oder so: Weder Hand- noch Feinwäsche reichen aus, um Schweiß und Bakterien gut zu entfernen. Deine Schlüppis wäschst du (hoffentlich) auch nicht mit der Hand.

Ich will es genau wissen und werfe das Yogahandtuch trotzdem bei 40 Grad in die Waschmaschine. Ganz normale Buntwäsche. Drei Stunden lang orgelt meine alte Miele im Öko-Programm. Und siehe da: «Staymat» hat es einwandfrei überlebt. Auch die Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Rückseite ist noch da. Wie oft das Handtuch diese Prozedur übersteht, weiß ich nicht. Dafür müsste ich es sicherlich zehnmal hintereinander waschen, was ich der Umwelt zuliebe in diesem Test nicht mache.

Ich hätte gerne gewusst, was sich Omnana bei dieser unsinnigen Waschgeschichte gedacht hat. Doch leider bekomme ich auf meine Anfrage im Kunden-Whatsapp-Chat keine wirklich zufriedenstellende Antwort, wie du auf dem Screenshot nachlesen kannst.

Immerhin: Nach dem Waschgang nimmt das Handtuch Feuchtigkeit besser auf. Zwar nicht so gut wie ein schnödes Baumwollhandtuch, aber die Rinnsale sind weitaus kleiner als vorher.

Nun, ein bisschen ratlos bleibe ich nach diesem Produkttest schon zurück. Ich hatte gehofft, dass der Noppen-Lapppen das Handtuch meine schlechte Erfahrung mit der Omnana-Yogamatte ausgleicht, aber irgendwie will sich das gute Gefühl nicht einstellen.

Was meinst du: Kann das Handtuch was oder nicht? Schreib es mir in die Kommentare!

Fazit

Kann man kaufen, muss man nicht

Die Bewertung für das Handtuch fällt mir schwer, allein schon wegen der wirren Waschhinweise. Da «StayMat» allerdings überwiegend seinen Job tut, auf der Unterlage nicht verrutscht und tatsächlich eine 40-Grad-Buntwäsche überlebt hat, bin ich zumindest mittelmäßig zufrieden. Auch wegen der super cuten Logos auf der Rückseite. Das Auge trainiert schließlich mit.

Pro

  • Liebe zum Detail
  • weich
  • geruchlos
  • schön groß
  • verrutscht nicht auf der Unterlage

Contra

  • darf offiziell maximal in die Feinwäsche
  • mäßige Saugkraft
  • rutschig unter den Händen
Titelbild: Anika Schulz

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Als Kind wurde ich mit Mario Kart auf dem SNES sozialisiert, bevor es mich nach dem Abitur in den Journalismus verschlug. Als Teamleiterin bei Galaxus bin ich für News verantwortlich. Trekkie und Ingenieurin.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Entspannen statt Schleppen: leichtes Gepäck für die Yoga-Reise

    von Anika Schulz

  • Produkttest

    Yogamatte «Glue» von Omnana: Wie rutschfest ist sie wirklich?

    von Anika Schulz

  • Produkttest

    Theragun Mini 2: ein kleiner, wilder Wadenboxer – und nicht nur das

    von Siri Schubert

Kommentare

Avatar