Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Eine Nacht auf dem Wasser: Das Bajao SUP-Zelt macht’s möglich

Siri Schubert
18-7-2023

Wirkliche Innovationen habe ich bei Zelten schon lange nicht mehr gesehen. Bis jetzt. Die Bajao Cabin ermöglicht es, auf dem Wasser zu schlafen. Genauer gesagt: auf einem Stand-Up-Paddelboard (SUP). Klar, dass ich das ausprobieren muss.

Ein bisschen verrückt klingt es schon, in einem Zelt auf dem Wasser zu schlafen. Aber auch sehr reizvoll. Für mich als Wassersportlerin und Campingbegeisterte ist es unwiderstehlich.

Also mache ich mich mit einer Freundin auf an einen schönen Schweizer See. Wir packen die Bajao Zelte,die inklusive Zeltstangen und Heringen (mehr dazu später) je 4,8 Kilogramm wiegen, auf unsere Boards.

Dazu kommen Schlafsäcke, Kissen, trockene Kleidung zum Wechseln, Handtücher, Hygieneartikel und Verpflegung. Bei mir war noch eine Kamera plus Stativ dabei – alles verpackt in wasserdichten Säcken.

Unsere Zwei-Tages-Tour auf dem SUP

Mit leichtem Rückenwind paddeln wir rund zehn Kilometer auf dem See. Inzwischen ist es Abend geworden und wir halten nach einem Schlafplatz Ausschau.

Hinter einer Landzunge zeigt sich eine kleine Bucht mit Kiesstrand. Der perfekte Ort. Wir freuen uns wie zwei kleine Kinder. Unser Abenteuer-Schlafplatz! Yay!

Pump it: Das schwimmende Zelt ist ein Luftschloss

Jetzt geht’s ans Aufbauen. Vor dem ersten Aufstellen müssen die Gurte, die das Board mit dem Zelt verbinden, eingefädelt werden. Das braucht etwas Zeit, muss aber nur einmal gemacht werden. Das Aufbauen selbst ist im Grunde recht einfach, aber es erfordert etwas Übung. Mit der Zeit geht es – wie so vieles – schneller und leichter. Auf die vom Hersteller angegebenen zwei Minuten Aufbauzeit komme ich aber noch nicht.

Anders als üblicherweise empfohlen, habe ich zum Aufpumpen des Luftgestänges keine SUP-Pumpe, sondern einen Pumpsack und ein Pumppaddel dabei, um auf der Tour Gewicht zu sparen:

Was mich besonders überrascht, ist die Geräumigkeit des Bajao Zeltes. Mein Board ist 30 Inches (76 Zentimeter) breit und aufgespannt ist das Zelt knapp drei Meter lang, sodass ich auch mein Gepäck gut darin unterbringen kann. Bei einer Zelthöhe von einem Meter kann ich aufrecht sitzen und mich ohne Verrenkungen umziehen.

Die beiden Sidepipes – die voluminösen Schwimmkörper an den Seiten – sind das Kernstück des Bajao SUP Zeltes. Sie sorgen für Auftrieb und geben der Konstruktion auf dem Wasser Stabilität.

Sink or swim: ein erster Eindruck

Die SUP-Zelt-Konstruktion ist stabil und auch das Drehen meines Körpers nach rechts und links fühlt sich sicher an. Der Zeltboden bleibt trocken. Das gibt mir das Vertrauen, den Schlafsack ins Zelt zu legen. Zusätzlich nehme ich ein Handtuch mit, denn da ich durchs Wasser zu meinem Schlafplatz waten muss, werden meine Füsse unweigerlich nass.

Der Himmel ist sternenklar und der Mond geht gerade hinter den Bergen auf. Es wäre schade, unter dem Aussenzelt zu schlafen und den grandiosen Anblick zu verpassen. Also nehme ich die Aussenhülle aus zweifach silikonbeschichtetem Nylon mit innen verklebten Nähten, die mich vor Regengüssen schützen würde, wieder ab.

Sternenhimmel und Windwellen

Ich liege auf dem Rücken und schaue in den Sternenhimmel. Wunderschön. Eigentlich bin ich Seitenschläferin, aber das Board fühlt sich ohne Isomatte doch etwas hart an. Ich könnte für mehr Komfort noch etwas Luft rauslassen, aber um noch mal aufzustehen und durchs Wasser zu gehen, bin ich zu bequem.

Also konzentriere ich mich auf das sanfte Schaukeln der kleinen Windwellen, die mich in den Schlaf wiegen.

Trotz der nächtlichen Störungen wache ich am nächsten Morgen mit dem wunderbaren Gefühl auf, mitten in der Natur zu sein.

In dem Bewusstsein, etwas Besonderes erlebt zu haben, steigen meine Freundin und ich aus den Wasserzelten und machen uns bereit für die Rückreise auf dem SUP. Vorher gibt es aber eine willkommene Überraschung. Die Leute, die den Ankerplatz so sorgsam pflegen, kommen auf ihrem Boot vorbei. Sie interessieren sich für die Zelte, unsere Erfahrungen und bieten netterweise frisch gebrühten Kaffee an. Besser kann’s kaum werden.

Natürlich ist das Übernachten auf dem Wasser nur möglich, wenn es fast windstill ist und es keine Strömung gibt. Wenn du noch auf der Suche nach einem geeigneten Stand-Up-Paddelboard für ein Zelt-Abenteuer auf dem Wasser bist, ist das sehr leichte Airboard Strider mit einer extra kleinen Pumpe und einem Pumpsack vielleicht etwas für dich.

Aber das Bajao Zelt kann auch an Land – mit oder ohne SUP genutzt werden. Dafür sind Gestänge und Heringe mit dabei. Wenn du es ohne SUP aufbaust, kannst du die Sidepipes weglassen, das spart Gewicht. Auch als Autodachzelt soll das Bajao sich eignen, wenn man es auf das SUP im Dachgepäckträger spannt, aber das habe ich nicht ausprobiert.

Fazit: Das Multifunktionszelt bietet viel, aber hat seinen Preis

Vier Jahre hat der Erfinder Christoph Mantz getüftelt, bis er das Bajao SUP Zelt fertig entwickelt hat. Es ist nach indigenen Seenomaden benannt, die zwischen Indonesien, Malaysia und den Philippinen auf dem Wasser umherziehen. Er wollte das, was Kajakfahrer schon länger praktizieren und was beim Radfahren als Bikepacking zum Trend geworden ist, auch fürs SUP ermöglichen. Für seine Idee wurde er inzwischen mehrfach ausgezeichnet.

Aktuell ist das Bajao-Zelt bei Galaxus noch nicht erhältlich. Wir informieren dich natürlich hier, sobald du dir ein SUP-Zelt im Shop bestellen kannst.

Titelbild/Videos: Siri Schubert

127 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie die Schweizer Wassersportmarke Ensis einen neuen Trendsport prägt

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Raus damit: So säubern die Abfalltaucher Schweizer Seen

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Tour de Lac statt Tour de Suisse: Mit dem Wasservelo auf dem See

    von Siri Schubert