Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

shutterstock
Ratgeber

Gesunde Haut braucht kein Peeling – auch wenn dir die sozialen Medien etwas anderes weismachen

Gemahlene Aprikosenkerne, Reiskleie oder mit Fruchtsäuren: Peelings sind gerade in der Gesichtspflege kaum noch wegzudenken. Aber wie gut ist es wirklich für die Haut, regelmäßig abgerubbelt zu werden?

Doch obwohl tot, haben die Hornzellen dennoch einen wichtigen Job: Wie Dachziegel übereinander liegend, bilden sie einen robusten mechanischen Schutz, gemeinsam mit dem Säureschutzmantel, den Hautfetten und dem Mikrobiom. Diese Hautschutzbarriere hält unerwünschte Erreger, Allergene und Chemikalien ab und sorgt dafür, dass die Haut am gesamten Körper nicht austrocknet.

Peelings schwächen die Hautbarriere und erzeugen kleine Verletzungen

Und jetzt kommst du ins Spiel: Du greifst zur Peeling-Dose oder -Tube, mit fein gemahlener Reiskleie oder Aprikosenkernen, mit Birkenblättergranulaten oder Vulkanasche und peelst dir deine Epidermis. Schließlich gelten in der Beauty-Industrie Peelings als fester Bestandteil einer Skincare-Routine und die Werbung verspricht einen frischeren Teint und jüngeres Aussehen.

Übermäßig gepeelte Haut reagiert extrem

Hände weg also von regelmäßigen Body Scrubs. Und selbst wenn in den sozialen Medien Peelings als notwendiger Skincare-Schritt gefeiert werden, finden sich dort auch Gegenstimmen und Videos von «over exfoliated skin». Also übermäßig gepeelter Haut, die auf die ständige Reizung mit starker Trockenheit und Schuppen reagiert, mit Rötungen, Entzündungen, Empfindsamkeit gegenüber anderen Beauty-Produkten, kleinen Pickeln etc.

Wenn du gar nicht auf den – zugegeben – angenehmen Mini-Massage-Effekt verzichten willst, rät Dr. Adler dazu, sich nur hin und wieder ein selbstgemachtes Peeling zu gönnen, zum Beispiel aus grobem Meersalz mit Honig, mit Heilerde, Kaffeesatz oder Kleie als Wellnessbehandlung für zuhause.

Sind Fruchtsäure-Peelings besser als mechanische?

Warnung vor Säurepeelings im Hausgebrauch

Das CVUA schlussfolgert daraus: «Aufgrund der genannten Risiken sollte man professionelle Peelings mit hohen Säuregehalten (über 30 Prozent und pH-Wert über 3) immer nur bei Dermatologen und Dermatologinnen oder medizinischen Kosmetik-Fachkräften durchführen lassen. Außerdem sollten nach der Anwendung von Fruchtsäurepeelings zwingend eine Neutralisationslösung sowie UV-Blocker verwendet werden.»

Für alle, die keine Hautprobleme haben, gilt hingegen: Lass deine Hautzellen einfach selber abfallen, wenn sie ihren Job getan haben – Peeling ganz ohne dein Zutun.

Titelbild: shutterstock

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Mareike Steger
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Ich hätte auch Lehrerin werden können, doch weil ich lieber lerne als lehre, bringe ich mir mit jedem neuem Artikel eben selbst etwas bei. Besonders gern aus den Themengebieten Gesundheit und Psychologie.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Was ist dran an den Mythen der Beauty-Industrie? Zwei Chemikerinnen klären auf

    von Olivia Leimpeters-Leth

  • Ratgeber

    Glatt von der Achsel bis zum Südpol: So geht männliche Körperhaarentfernung

    von Stephan Lamprecht

  • Ratgeber

    Spucke, Zahnpasta oder Pflaster: Was hilft wirklich gegen juckende Mückenstiche?

    von Anna Sandner