Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

shutterstock
Hintergrund

Heilpflanzen für Männer: Natürliche Hilfe bei Prostataproblemen, Haarausfall und Potenzstörung

Heilpflanzen sind kein Hokuspokus. Sie können vielmehr die Männergesundheit auf natürliche Weise stärken. Probiere es aus.

Heilpflanzen haben einen schlechten Ruf. Allzu oft werden sie mit Hokuspokus gleichgesetzt und der Welt der nicht zu Recht kritisch beäugten Homöopathie zugeordnet. Dabei ist die Tradition der Pflanzenheilkunde bzw. Phytopharmakognosie jahrtausendealt. Ob als Tees oder Tinkturen – die positive Wirkung von Pflanzen auf unsere Gesundheit ist nicht zu unterschätzen.

Heilpflanzen: Wo kann Mann sie anwenden?

Pflanzen, die die männlichen Geschlechtsorgane und die Prostata stärken, sind:

  • Sägepalme
  • Brennesselwurzeln
  • Suma

Das Urogenitalsystem kräftigen und heilen:

  • Schafgarbe
  • Ackerschachtelhalm
  • Bukkostrauch
  • Löwenzahn

Harntreibende Pflanzen verhindern die übermäßige Urinansammlung (durch eine geschwollene Prostata). Dazu zählen:

  • Wald-Hortensie
  • Quecke
  • Wassermelonenkerne
  • Maisgrannen

Was tun bei Erektionsstörungen und Potenzproblemen?

Weil der Prozess schleichend und nicht von einem auf den anderen Tag passiert, machen sich Symptome bei einem Testosteronmangel wie Antriebs- und Kraftlosigkeit, Schlafstörungen oder Gewichtszunahme nicht sofort bemerkbar.

Auch ein Libidoverlust ist möglich, der von ausbleibender sexueller Lust bis hin zu Potenzproblemen führen kann. Bei Letzteren spielen mitunter auch psychische Gründe mit hinein, wie Beziehungs- und Jobängste, Sinnfragen, Depressionen oder Stress.

Auf pflanzlicher Basis kann man dann folgendermaßen intervenieren: Es hilft, das Immunsystem und die Abwehrkräfte natürlich aufzubauen bzw. die generelle Widerstandskraft zu steigern. Sonnenhut, Tragantwurzel und sibirischer Ginseng sind hierbei passende Heilpflanzen.

Wer der Liebe, der Lust und der Manneskraft unter die Arme greifen will, kann sich auch pflanzlicher Aphrodisiaka bedienen. Zu nennen wären hier beispielsweise:

  • Ashwagandha
  • Erd-Burzeldorn
  • Ginseng
  • Juckbohne
  • Yoshimbe

Ungesunder Lebensstil: Pflanzliche Hilfe für Herz und Nerven

Männer leben kürzer als Frauen, Fakt. Und das hat klare Gründe, allen voran ihr ungesünderer Lebensstil.

Nervenstärkende Heilpflanzen sind beispielsweise:

  • Flug-Hafer
  • Eisenkraut
  • Damiana
  • Johanneskraut
  • Lavendel
  • Zitronenmelisse

Herz und Gefäße können zudem gestärkt werden durch:

  • Weißdornbeere
  • Ginkgo
  • Passionsblume
  • Knoblauch

Vor- und Fürsorge: Gesunde Geschlechtsorgane dank Heilkraft aus der Natur

Wenn dich auch interessiert, welche Heilpflanzen für spezifische weibliche Krankheiten und Beschwerden zum Einsatz kommen können, liest du hier nach:

Titelbild: shutterstock

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum Pilzesammeln mit der Familie auch ohne Fachwissen Spass macht

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Habe ich besseren Sex, wenn ich Sport treibe?

    von Natalie Hemengül

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler