Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Doubledeck Snowboards
News & Trends

Jetzt erhältlich: Snowboards von Doubledeck

Kim Muntinga
17-11-2025

Was ein Snowboard leisten kann, entscheidet sich oft erst im Detail. Genau dort setzt Doubledeck mit einem ungewöhnlichen Ansatz an.

Snowboards unterscheiden sich häufig nur in Nuancen. Doubledeck wählt einen anderen Zugang als viele klassische Snowboard-Hersteller. Die Marke kombiniert zwei Decks zu einem System, das die Kraftübertragung stabilisieren und das Verkanten reduzieren soll. Das Ziel ist klar: mehr Kontrolle, präzisere Kantenführung und ein direkteres Fahrgefühl.

Innerhalb dieser Konstruktion unterscheidet Doubledeck drei Modelle, die sich klar nach Bauweise, Einsatzzweck und Zielgruppe trennen: Carving D, Turning D und Rocking D. Damit bildet die Serie nicht nur die üblichen Kategorien von Einsteiger- bis Topmodell ab, sondern drei spezifische Fahrstile mit jeweils eigener Charakteristik.

Längen und Farben

Alle drei Boards sind in mehreren Größen und Farbvarianten erhältlich. Das Carving D kommt in Längen von 145 bis 159 Zentimetern und in den Farben Schwarz oder Weiß. Das Turning D deckt mit 143 bis 158 Zentimetern ein breites Größenspektrum ab; farblich stehen Rot, Pink und Grün zur Auswahl. Das Rocking D wird in 149 bis 158 Zentimetern angeboten und erscheint in Grün, Orange und Rot.

Carving D

Das Carving D steht für präzises, sportliches Fahren auf der Piste. Das Board setzt auf ein ausgeprägtes Camber-Profil und einen steiferen Flex, was die direkte Kraftübertragung unterstützt. Die Konstruktion nutzt das Doubledeck-System besonders konsequent, weil der höhere Kantendruck von der zusätzlichen Deckstruktur profitiert. Das «Superslide Rail»-System soll die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten weiter erhöhen.

In der Praxis spricht das Carving D laut Hersteller fortgeschrittene Fahrerinnen und Fahrer an, die schnelle, kontrollierte Schwünge fahren und auf eine verlässliche Kante angewiesen sind. Der Rebound fällt kräftig aus, wodurch du das Board aktiv fahren musst. Für Freestyle oder spielerische Turns eignet es sich weniger, da Gewicht und Standhöhe weniger Bewegungsfreiheit bieten.

Turning D

Das Turning D ist das einsteigerfreundlichste und vielseitigste Modell der Reihe und steht für den Allround-Ansatz innerhalb der Serie. Es kombiniert Rocker- und Camber-Elemente zu einem Hybrid-Profil und besitzt einen weicheren Flex. Dadurch soll es sich leichter drehen lassen und ein fehlerverzeihendes Fahrverhalten zeigen. Die doppelte Deckkonstruktion bleibt erkennbar, wirkt hier aber zurückhaltender, weil das Board insgesamt flexibler abgestimmt ist.

Es richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger sowie an All-Mountain-Fahrer, die ein vielseitiges Board suchen, das auf der Piste stabil bleibt, aber auch im leichteren Gelände funktioniert. Fortgeschrittene profitieren von der kontrollierten, gut kalkulierbaren Reaktion, besonders bei wechselnden Schneeverhältnissen. Im Vergleich zum Carving D fällt das Turning D laut Hersteller spürbar zugänglicher aus.

Rocking D

Das Rocking D führt die Serie in eine andere Richtung. Es setzt auf ein Triple-Camber-Profil und mehr Flex, was zu stärkerem Auftrieb im Tiefschnee und höherer Beweglichkeit im Park führen soll. Die Doubledeck-Konstruktion arbeitet hier vor allem in der Stabilisierung des Boards, wenn es belastet oder getwistet wird, etwa bei Landungen oder Presses.

Das Board ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die aktiv und dynamisch unterwegs sind, im Powder spielen oder häufiger im Park fahren. Die Konstruktion verlangt ein gewisses Niveau, da das Board direkter anspricht und in engen Situationen aktives Fahren einfordert. Für Anfänger ist es daher weniger geeignet, bietet aber erfahrenen Freestylern und Freeridern viel Spielraum.

Ein ausführlicher Produkttest folgt im Dezember durch meinen Kollegen Olla. Für den Praxiseinsatz stehen ihm ein Carving D und ein Turning D zur Verfügung. Folg ihm gerne, wenn du sein Review nicht verpassen willst.

Titelbild: Doubledeck Snowboards

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Diese 7 Typen triffst du garantiert auf jeder Skipiste

    von Livia Gamper

  • News & Trends

    Woom-Entwurf für die Kleinsten: Ein Laufrad mit Stehauf-Effekt

    von Michael Restin

  • News & Trends

    Darts: Harrows fordert mit «Quick Point» den Swiss-Point-Standard heraus

    von Kim Muntinga

Kommentare

Avatar