Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Shimano «SH-XC7L Wide»: Veloschuh für breite Füsse im Test

Damit beim Gravelbiken der Spass nicht zu kurz kommt, muss alles stimmen. Von der richtigen Position auf dem Bike über die Bekleidung bis zu den Schuhen. Meine breiten Vorderfüsse haben mir da bisher einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht. Dank des Shimano «SH-XC7L Wide» ist damit jetzt Schluss.

Endlich beschwerdefrei Biken. Seit ich vor drei Jahren vom Joggen aufs Gravelbike umgestiegen bin, hat's immer irgendwo gezwickt. Mal im Rücken, mal im Nacken. Ausserdem ist mir auf dem Velo mit schöner Regelmässigkeit die linke Hand eingeschlafen und im rechten Fuss hat sich ein Taubheitsgefühl breit gemacht.

Letzten Sommer hatte ich genug. Die Lösung? Die Position auf dem Velo auf meinen Körperbau und Fahrstil anpassen. Dank des professionellen Bikefittings in der Basler Crossklinik sind nun alle Symptome verschwunden. Bis auf eines.

Taube Füsse taugen nicht fürs Bike, darum muss ein neuer Schuh her

Sollten die Beschwerden anhalten, hatte er mir Einlagen von Specialized empfohlen oder als letzte Lösung einen anderen Schuh. Die Sohlen habe ich nie ausprobiert, ich bin gleich bei einem anderen Schuh-Modell von Shimano gelandet. Und zwar beim SH-XC7L in der Wide-Version für breite Füsse.

Shimano SH-XC7L Wide: breit und steif

Im Gegensatz zum SH-RX800 mit einem Boa- und einem Klettverschluss, kommt der SH-XC7L mit zwei Boa-Verschlüssen. Dadurch lässt er sich noch passgenauer schliessen, was den Halt des Fusses zusätzlich erhöht. Eine deutliche Verbesserung. In Grösse 42 wiegt der SH-XC7L Wide 320 Gramm. Damit ist er pro Schuh rund 60 Gramm schwerer als der SH-RX800.

Weitere Specs

Fazit: Problem (fast) gelöst

Unterdessen war ich mit dem SH-XC7L Wide von Shimano rund 170 Kilometer unterwegs. Die Taubheit im rechten Vorderfuss ist weg. Ich habe allerdings das Gefühl, durch die Sohle des Schuhs den Druck des Pedals zu spüren. Jedoch nur beim rechten Fuss, es scheint also kein Problem des Schuhs zu sein.

Kann es sein, dass dies mit meinem Fahrstil zusammenhängt? Bei jeder sportmedizinischen Untersuchung habe ich bisher nämlich stets dasselbe gehört: «Du hast eine starke Dysbalance zwischen rechtem und linkem Bein.» Da liegt die Vermutung nahe, dass ich rechts mit mehr Kraft ins Pedal trete als links. Und darum könnten dort auch Beschwerden auftreten.

Detail am Rande: Beim Bikefitting im Sommer hatte der Experte der Crossklinik erwähnt, dass es bald ein neues System geben wird, um die Druckverteilung in den Veloschuhen zu messen. Analog der heutigen Satteldruckmessung. Das muss ich mir merken.

Aber zurück zu den Schuhen. Mit dem SH-XC7L Wide von Shimano bin ich deutlich besser unterwegs als mit dem bisherigen Modell SH-RX800. Das liegt einerseits an den beiden Boa-Verschlüssen und andererseits am breiteren Schuh, der meinem Vorderfuss mehr Platz bietet. Vielleicht muss ich jetzt nur noch lernen, ausbalanciert durchs Leben zu gehen oder zu radeln.

Alle Veloschuhe von Shimano bei Galaxus gibt’s hier.

Titelfoto: Patrick Bardelli

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Gravelschuh mit der Flex Zone und dem Boah-Effekt im Test

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Der «Prodigio Hike» Wanderschuh von La Sportiva performt beim Speedhiking

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    So performt der La Sportiva «Prodigio Pro» in abwechslungsreichem Gelände

    von Siri Schubert