Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Zwei Gitter mit einer Klappe: So reinigst du nicht nur deinen Dampfabzug

Deine Dunstabzugshaube saugt Kochdämpfe ab und sorgt für frische Luft in Küche und Wohnung. Vorausgesetzt, du reinigst die Filtergitter regelmässig. Ich sage dir, wie das mit vier simplen Tricks funktioniert.

Hand aufs Herz: Wann hast du das letzte Mal die Filtergitter deines Dampfabzugs gereinigt? Ich gestehe, das in keiner meiner Mietwohnungen jemals getan zu haben. Aus purem Unwissen, behaupte ich. Und ein bisschen auch aus Bequemlichkeit.

Besitzt du einen klassischen Dampfabzug mit abnehmbaren Filtergittern, solltest du sie nämlich ab und an reinigen, damit sie weiterhin funktionieren. Klingt mühsam, ist es aber gar nicht. Dank ein paar Tricks schaffst du das regelmässig und ratzfatz.

1. Mache einen Plan und er wird zur Routine

Wenn du deinen Dampfabzug einmal gereinigt hast, ist das zwar nett. Nützt aber halt auch nichts, wenn du es danach wieder so lange schleifen lässt, bis deine Küche erneut unangenehm riecht. Routine is the key.

Erst seitdem wir einen Putzplan angelegt haben, klappt es bei uns auch mit der Regelmässigkeit. Er hängt an der Innenseite des Gewürzschranks über der Haube, sodass wir dem Ämtli gar nicht erst entkommen können.

Ein Erledigt-Kreuzchen gibt’s bei uns erst, wenn wir auch den Aktivkohlefilter, der unter den Filtergittern unseres Umluft-Abzugs sitzt, regenerieren. Das machen wir im Backofen: bei einer Temperatur von 230 Grad und über zwei Stunden. Ob das bei deinem Modell auch möglich ist oder du den Filter ab und an auswechseln musst, kannst du in der Betriebsanleitung nachlesen.

2. Mach ein Erinnerungsfoto

Bevor du die Gitter aus der Dunstabzugshaube nimmst, rate ich dir, ein Erinnerungsfoto mit deinem Handy zu schiessen. Zwar sind sie in der Regel sehr einfach abzumontieren – bei unserem Modell kann ich auf eine Metalllasche drücken und sie aus der Vorrichtung ziehen. Und trotzdem stehe ich nach getaner Arbeit jedes Mal wieder fragend vor dem Herd, weil ich nicht mehr weiss, wie herum die Dinger wieder zurück in die Leiste müssen.

3. Spüle vor – in der Badewanne

Andere schwören hier auf Backpulver: Filtergitter ins Spülbecken – oder in die Badewanne – legen, ein Päckchen Backpulver darüber streuen und kochendes Wasser ins Becken oder in die Wanne giessen. Der Filter sollte komplett bedeckt sein oder du drehst das Gitter von Zeit zu Zeit. Nach ein paar Minuten sollte sich das Fett selbstständig lösen, Rückstände kannst du mit einem Lappen abwischen.

4. Reinige im Geschirrspüler … und den Geschirrspüler gleich mit

Spätestens jetzt kommt die Generalreinigung. Sprich: Das Filtergitter kommt in die komplett freigeräumte Geschirrspülmaschine. Verwende keine «All-in-One»-Tabs, die sind unter Umständen zu aggressiv und können das Filtergitter-Material beschädigen.

Ich nehme ein Maschinenreinigungsmittel. Der grosse Vorteil: Damit hast du die Reinigung der Geschirrspülmaschine, die ebenfalls etwa alle drei Monate erledigt werden sollte, auch gleich abgehakt.

Flüssigmittel stellst du je nach Produkt auf dem Kopf in die Maschine oder in den Besteckkorb. Bei einem Pulver, wie ich es verwende, kippst du pro Behandlung ein Säckchen ins Dosierfach. Maschine mit Selbstreinigungsprogramm oder mindestens 60 Grad Temperatur laufen lassen und fertig.

Sobald die sauberen Filtergitter trocken sind, dürfen sie wieder zurück an ihren Wirkungsort. Nur, wie hingen die Teile nochmal in der Schiene …? Ha, zum Glück habe ich ja mein Erinnerungsfoto. Einmal richtig platziert, sitzen die frisch gereinigten Gitter nämlich im Nu wieder in der Dunsthaube. Und dürfen die kommenden drei Monate wieder ihren Dienst leisten.

Titelfoto: Katja Fischer

363 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Weshalb Kaffeesatz nicht in den Abfluss gehört

    von Martin Rupf

  • Ratgeber

    So reinigst du deine Haushalts- und Küchengeräte richtig

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    So reinigst du deinen Backofen richtig

    von Raphael Knecht