Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Heiss im Herbst: Darum überzeugt mich die Thermosflasche von 24 Bottles

Die Isolierflasche «Clima» von 24 Bottles macht mich im Herbst zum Teetrinker. Sie hält das Gebräu von früh bis spät heiss und passt perfekt in meinen Rucksack.

Kürzlich kam eine Galaxus-Thermosflasche neu ins Sortiment. Das Eigenmarken-Produkt habe ich vorgestellt und einem knallharten Test unterzogen. Unter den vier Isolierflaschen im Testfeld war die «Clima» von der Firma 24 Bottles aus Italien das Modell, dass die Temperatur am besten hielt – egal ob heiss oder kalt. Deshalb schaue ich sie für einen Test noch einmal genauer an. Bewährt sie sich im Alltag? Hat sie keine Schwächen?

Ohne das unten stehende Fazit komplett vorweg zu nehmen: Die «Clima» hat mich überzeugt, lediglich der Preis lässt mich kurz schlucken.

Die Qualität stimmt messbar

Wie heisst es immer so schön: Was viel wert ist, kostet mehr. Reden wir deshalb gleich zu Beginn über den Preis. Die von mir getestete 0,5-Liter-Flasche kostet knapp 30 Franken, die grössere Flasche mit 850 Milliliter Inhalt geht in Richtung 40 Franken. Definitiv kein Schnäppchen.

Bei 24 Bottles bekommst du jedoch etwas fürs Geld. Weil ich die Flasche habe aufsägen lassen, weiss ich: Für die «Clima» hat der Hersteller ordentlich dickes Edelstahlblech verwendet, deutlich dicker als bei anderen Thermosflaschen. Sie sind mit dünneren Wänden am Start und sparen an den Materialkosten.

Ebenfalls fällt auf, dass zwischen Innen- und Aussenflasche vergleichsweise viel Platz ist. Das ist gut, weil das Vakuum dann grösser ist und besser isoliert. Vor allem ist bei der «Clima» bis hoch an den Flaschenhals und sogar bis zum Verschluss noch ein Abstand zwischen den zwei Schichten. Andere Hersteller lassen die Bleche früher verschweissen, was dann eben schlechter isoliert.

Erfreulich ist, dass sich die gute Materialstärke und die hochwertige Verarbeitung nicht auf das Gewicht auswirken. Mit 260 Gramm ist die «Clima» ein Leichtgewicht. Die «Series 2» von Chilly’s wiegt zum Beispiel mit 306 Gramm, rund 18 Prozent mehr.

Design: von schlicht bis extravagant

Der Deckel der «Clima» ist ebenfalls aus Metall, ein Gummiring sorgt dafür, dass nichts ausläuft. Beim Verschliessen muss ich mich daran gewöhnen, dass Metall auf Metall dreht und es deshalb schabt. Trotzdem gibt es keine erkennbaren Kratzer.

Ist dir der Edelmetall-Look zu clean, kannst du dir alternativ ein passendes anderes Design suchen. Die Auswahl reicht von psychedelischen Farbverläufen über protziges Gold bis zu Blumenmustern. Ich habe nicht getestet, wie robust die Aufdrucke oder Lackierungen sind. Einige Käuferinnen und Käufer berichten in den Produktbewertungen von Kratzern. Stört dich so etwas, musst du eine solche Flasche also vielleicht etwas vorsichtiger behandeln.

Heisses bleibt lange heiss

An einem normalen Acht-Stunden-Tag liefert mir die Flasche dreimal täglich ein Tässchen heissen Tee, sogar spätnachmittags noch. In den Fällen, in denen ich nicht alles vollständig austrinke, ist der wieder mit nach Hause gefahrene Tee am Abend noch angenehm heiss.

Übrigens trinke den Tee in den ersten fünf, sechs Stunden nach dem Einfüllen nie direkt aus der Flasche. Dafür ist er schlicht zu heiss, weshalb ich ihn lieber in eine Tasse umfülle. Wenn du weniger Schmerz empfindest als ich, kannst du allerdings gut direkt daraus trinken. Sie ist oben am Rand angenehm abgerundet.

Zubehör und Ersatzteile

Zwei weitere Fakten machen mich zum echten «Clima»-Fan: das sinnvolle Zubehör und die Kompatibilität der Deckel.

Zum Zubehör: Für den Test habe ich mir drei Dinge besorgt: einen Sportdeckel, einen Tragegriff und einen Infuser.

Schön finde ich, dass ich mit der Trinkflasche für lange Zeit eine Begleiterin gefunden habe. Der Hersteller 24 Bottles verspricht eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Falls einmal etwas ersetzt werden muss, wie etwa der Dichtungsring im Deckel, ist dies problemlos möglich.

Fazit

Eine Trinkflasche, wie ich sie mag

Die «Clima» hat mich zum Trinkflaschen-Nutzer gemacht. Immer ein Tässchen heissen Tee eingiessen zu können – das hat was. Die 24-Bottles-Flasche aus Edelstahl macht das, was sie vor allem können soll, hervorragend: Sie hält das lange warm was in ihr ist. Können andere auch, aber die «Clima» bringt noch weitere Vorteile mit sich: Langlebigkeit, Kompatibilität, nützliches Zubehör.

Pro

  • gut verfügbare Ersatzteile
  • überdurchschnittlich gute Isolation
  • robust und leicht
  • lebensmittelechter Edelstahl

Contra

  • Deckel aus Edelstahl knirscht beim Zudrehen und ist etwas rutschig

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Stanley «Aerolight»: kein TikTok-Star, aber richtig gut

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Sauberes Wasser unterwegs: Die Larq-Flasche im Test

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Wie lange halten Thermosflaschen heiss? Angaben sind nur bedingt hilfreich

    von Martin Jungfer