Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Wasser marsch: Mit der Lifestraw Go Filterflasche unterwegs

Siri Schubert
21-6-2023

Ohne Trinkwasser ist bei Sport und Outdooraktivitäten schnell Schluss. Literweise Wasser mitzuschleppen, ist eine echte Spassbremse. Und aus Bächen und Seen zu trinken, kann unangenehme Folgen haben. Deshalb teste ich in einer Serie verschiedene Wasserfilter und Reinigungssysteme. Los geht's mit der Lifestraw Go Bottle, die gerade ein Update bekommen hat.

Der Aktivkohlefilter im oberen Teil des Filters reduziert Chlor, Pestizide und Herbizide. Er sorgt auch dafür, dass das Wasser angenehm frisch schmeckt. Der Membranfilter muss nach rund 4 000 Litern ausgetauscht werden, der Aktivkohlefilter nach rund 100 Litern. Beides kannst du problemlos nachkaufen.

Ich nutze die Lifestraw Go Flasche schon seit mehreren Jahren. Bisher hatte sie für mich zwei Nachteile, die mit der neuen Lifestraw Go Bottle behoben wurden. Die Neuerungen wurden gerade erst auf der Messe Outdoor by ISPO präsentiert. Die Lifestraw-Flaschen mit den Updates wird es bald auch im Galaxus Shop geben.

Neues Modell behebt Schwächen

Die zweite Neuerung ist der Trinkstutzen und der aufschraubbare Deckel. Bisher liess sich der im Deckel versenkte Trinkstutzen aufklappen. Das fand ich nicht besonders hygienisch. Denn wenn ich draussen mit schmutzigen Händen am Mundstück hantiere, nützt auch gefiltertes Wasser, das ich durch das Mundstück trinke, nur halb so viel.

Zudem war das alte System nicht völlig dicht. Weil Wasser auslief, nahm ich die Lifestraw Flasche nur ungern im Rucksack oder in der Sporttasche mit. Der neue Deckel löst das Problem. Mit Schraubverschluss ist die Flasche dicht und hat schon eine Wanderung im Rucksack ohne Leck überstanden.

Die Lifestraw Go Flasche ist für viele Outdoor-Abenteuer gut geeignet. Ich habe bisher beim Trinken von Wasser aus Seen und Bächen kein Problem gehabt. Auch im Urlaub, wenn ich dem Leitungswasser nicht voll vertraue, trinke ich gern aus der Flasche.

Lifestraw Go Flasche schützt nicht vor Viren

Allerdings hat die Lifestraw Go Flasche ihre Grenzen: Gegen Viren wie die Durchfall-verursachenden Noroviren kann der Membranfilter nichts ausrichten, da Viren wegen ihrer geringen Grösse durch die Poren durchschlüpfen können. In Gewässern finden sich immer wieder Viren, entweder durch Verunreinigungen in Siedlungsnähe, in Landwirtschaftsgebieten oder wenn Tiere in der Nähe des Wassers verendet sind (wobei letzteres eher selten der Fall und kaum vorhersehbar ist).

Flasche mit integriertem UV-Filter bietet umfassenden Schutz

Titelfoto: Siri Schubert

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sauberes Wasser unterwegs: Die Larq-Flasche im Test

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Wie lange halten Thermosflaschen heiss? Angaben sind nur bedingt hilfreich

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Der Kärcher FCV 4 für Hartböden und Teppiche im Test

    von Stefanie Lechthaler