
Airthings Corentium Home Radongasdetektor
Airthings Corentium Home Radongasdetektor
So wie ich die Politik und Gesellschaft erlebe, erst dann, wenn der CO2 doppelt so hoch und aufgrund Hitzewellen sämtliche Wälder abgefackelt sind. Hier geht es aber um Radon, was in Häusern vor allem in Tessin ein Problem ist.
Ich habe das Gerät (Radongasdetektor Airthings Corentium Home) vor rund einem Jahr in der Waschküche/Werkstatt im UG (EFH) installiert. Der Raum wird regelmässig gelüftet, der Boden ist betoniert und übermalt, somit gut abgedichtet. Folgendes ist mir aufgefallen: Die Radonwerte steigen tendenziell, je älter die Batterien sind. Nach dem Batteriewechsel sinken die Werte wieder. Die Werte schwanken zwischen 50 und teilweise bis 180, bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen. Aufgehängt an der Wand wurden höhere Werte angezeigt, verglichen mit Standorten auf einem Tisch oder Gestell. Aufgrund der Raumbeschaffung sind die grossen Schwankungen für mich nicht nachvollziehbar und etwas irritierend.
Ich denke es isz nur angstmacherei . um geld zu verdienen. schau auf der BAG seite . laut dehnen ist es ein natürliches gas wo schon seit es gibt da ist. und plötzlich ist es gefährlich.. nicht falsch verstehen es ist gefährlich nur eben , das gas war schon lange da.
Ja - es braucht einige Zeit, bis halbwegs verlässliche Zahlen angezeigt werden (entscheidend sind die zeitlichen Mittel- bzw. Durchschnittswerte), die meist deutlich tiefer liegen als die ersten "Ausschläge"